Bachelorarbeit, 2024
39 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung definiter und indefiniter Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5. Ziel ist es, die Übereinstimmung des verwendeten Materials mit sprachwissenschaftlichen Kriterien zu analysieren und dessen Eignung für den Unterricht zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Funktionen des Artikels aus syntaktischer und semantischer Perspektive und untersucht, wie diese Funktionen im Lehrmaterial repräsentiert werden.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Artikels im Deutschunterricht. Sie beschreibt den Unterschied zwischen definiten und indefiniten Artikeln und benennt die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll: Inwieweit spiegelt das ausgewählte Lehrmaterial die sprachwissenschaftlichen Funktionen des Artikels wider und wie eignet es sich für den Unterricht?
2. Der Artikel aus sprachwissenschaftlicher Sicht: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Artikel. Es beleuchtet die syntaktischen und semantischen Funktionen des Artikels, differenziert zwischen definiten und indefiniten Artikeln und diskutiert den sogenannten Nullartikel. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der linguistischen Kriterien, anhand derer das Lehrmaterial später bewertet werden soll.
3. Materialanalyse: Dieses Kapitel analysiert das ausgewählte Lehrmaterial hinsichtlich der Darstellung des Artikels. Es untersucht, wie Artikel in den Aufgaben verwendet werden, und bewertet diese Verwendung anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten sprachwissenschaftlichen Kriterien. Die Analyse umfasst die Berücksichtigung von Genus, Numerus und Kasus der Nomen in Verbindung mit den Artikeln.
4. Die Eignung des Materials für den Unterricht: Das letzte Kapitel bewertet die Eignung des analysierten Materials für den Deutschunterricht der 5. Klasse. Es wird untersucht, ob das Material geeignet ist, das Definitheitskonzept zu vermitteln, und ob es den sprachwissenschaftlichen Anforderungen gerecht wird. Die Ergebnisse der Materialanalyse werden zusammengefasst und im Hinblick auf die didaktische Praxis reflektiert.
Definitartikel, Indefinitartikel, Artikelgebrauch, Deutschunterricht, Klasse 5, Materialanalyse, Sprachwissenschaft, Didaktik, Lehrmaterial, Genus, Numerus, Kasus, Definitheitskonzept.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung definiter und indefiniter Artikel in ausgewählten Deutschbuchaufgaben der Klasse 5. Sie analysiert, ob das verwendete Material mit sprachwissenschaftlichen Kriterien übereinstimmt und bewertet dessen Eignung für den Unterricht.
Die Arbeit behandelt die Funktion des Artikels im Deutschen, Unterschiede zwischen definiten und indefiniten Artikeln, eine sprachwissenschaftliche Analyse des Artikels, die Materialanalyse und -bewertung sowie die didaktische Eignung des Materials.
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung des Artikels im Deutschunterricht, beschreibt den Unterschied zwischen definiten und indefiniten Artikeln und benennt die Forschungsfrage: Inwieweit spiegelt das Lehrmaterial die sprachwissenschaftlichen Funktionen des Artikels wider und wie eignet es sich für den Unterricht?
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Artikel. Es beleuchtet die syntaktischen und semantischen Funktionen, differenziert zwischen definiten und indefiniten Artikeln und diskutiert den Nullartikel. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der linguistischen Kriterien, anhand derer das Lehrmaterial später bewertet wird.
Dieses Kapitel analysiert das ausgewählte Lehrmaterial hinsichtlich der Darstellung des Artikels. Es untersucht, wie Artikel in den Aufgaben verwendet werden, und bewertet diese Verwendung anhand der sprachwissenschaftlichen Kriterien. Die Analyse umfasst die Berücksichtigung von Genus, Numerus und Kasus der Nomen in Verbindung mit den Artikeln.
Das letzte Kapitel bewertet die Eignung des analysierten Materials für den Deutschunterricht der 5. Klasse. Es wird untersucht, ob das Material geeignet ist, das Definitheitskonzept zu vermitteln, und ob es den sprachwissenschaftlichen Anforderungen gerecht wird. Die Ergebnisse der Materialanalyse werden zusammengefasst und im Hinblick auf die didaktische Praxis reflektiert.
Definitartikel, Indefinitartikel, Artikelgebrauch, Deutschunterricht, Klasse 5, Materialanalyse, Sprachwissenschaft, Didaktik, Lehrmaterial, Genus, Numerus, Kasus, Definitheitskonzept.
Das Ziel der Materialanalyse ist es, zu untersuchen, wie Artikel in den Aufgaben des Lehrmaterials verwendet werden, und diese Verwendung anhand sprachwissenschaftlicher Kriterien zu bewerten.
Die Materialanalyse berücksichtigt Genus, Numerus und Kasus der Nomen in Verbindung mit den Artikeln.
Das Definitheitskonzept bezieht sich auf die Unterscheidung zwischen definiten und indefiniten Artikeln und deren Verwendung, um anzuzeigen, ob ein Nomen bekannt oder unbekannt ist. Es ist relevant für das Verständnis der deutschen Sprache und die korrekte Anwendung von Artikeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare