Bachelorarbeit, 2025
74 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Unterschied zwischen frequentistischer und bayesianischer Statistik und deren Interpretation von Wahrscheinlichkeiten. Ziel ist es, die beiden Ansätze quantitativ zu analysieren und deren Anwendung im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der frequentistischen und bayesianischen Statistik ein, erläutert die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Entscheidungstheorie, insbesondere Entscheidungen unter Unsicherheit, und die verschiedenen Interpretationen von Wahrscheinlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem detaillierten Vergleich der frequentistischen und bayesianischen Statistik, ihren jeweiligen Methoden und den damit verbundenen philosophischen Unterschieden. Der Einfluss von Unsicherheiten im Kontext der Digitalisierung wird ebenfalls diskutiert.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die formulierte Hypothese und die angewandte Stichprobe der empirischen Untersuchung. Es detailliert den Aufbau des verwendeten Fragebogens, inklusive der Pretestphase und der Interpretation der einzelnen Fragen. Hier werden die methodischen Schritte zur Datenerhebung und -aufbereitung präzise dargelegt.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet deskriptive Statistiken zur Beschreibung der Stichprobe und der inhaltlichen Ergebnisse, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse zu den durchgeführten Messungen und der Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Messungen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und detailliert dargestellt, um eine umfassende Auswertung zu ermöglichen.
Diskussion: Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen. Es bewertet die Stärken und Schwächen der Methodik und diskutiert mögliche Limitationen der Studie. Die Ergebnisse werden im Lichte bestehender Forschung interpretiert und es werden Schlussfolgerungen gezogen.
Frequentistische Statistik, Bayesianische Statistik, Wahrscheinlichkeit, Entscheidungstheorie, Unsicherheit, Digitalisierung, Empirische Untersuchung, Quantitative Analyse, Fragebogen, Hypothesentest
Diese Bachelorarbeit untersucht den Unterschied zwischen frequentistischer und bayesianischer Statistik und deren Interpretation von Wahrscheinlichkeiten. Ziel ist es, die beiden Ansätze quantitativ zu analysieren und deren Anwendung im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
Die Einleitung führt in die Thematik der frequentistischen und bayesianischen Statistik ein, erläutert die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Entscheidungstheorie, insbesondere Entscheidungen unter Unsicherheit, und die verschiedenen Interpretationen von Wahrscheinlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem detaillierten Vergleich der frequentistischen und bayesianischen Statistik, ihren jeweiligen Methoden und den damit verbundenen philosophischen Unterschieden. Der Einfluss von Unsicherheiten im Kontext der Digitalisierung wird ebenfalls diskutiert.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt das Forschungsdesign, die formulierte Hypothese und die angewandte Stichprobe der empirischen Untersuchung. Es detailliert den Aufbau des verwendeten Fragebogens, inklusive der Pretestphase und der Interpretation der einzelnen Fragen. Hier werden die methodischen Schritte zur Datenerhebung und -aufbereitung präzise dargelegt.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet deskriptive Statistiken zur Beschreibung der Stichprobe und der inhaltlichen Ergebnisse, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse zu den durchgeführten Messungen und der Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Messungen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und detailliert dargestellt, um eine umfassende Auswertung zu ermöglichen.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen. Es bewertet die Stärken und Schwächen der Methodik und diskutiert mögliche Limitationen der Studie. Die Ergebnisse werden im Lichte bestehender Forschung interpretiert und es werden Schlussfolgerungen gezogen.
Frequentistische Statistik, Bayesianische Statistik, Wahrscheinlichkeit, Entscheidungstheorie, Unsicherheit, Digitalisierung, Empirische Untersuchung, Quantitative Analyse, Fragebogen, Hypothesentest
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare