Bachelorarbeit, 2025
78 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen elterlichen Erziehungsverhalten und der Resilienz im Erwachsenenalter. Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis der langfristigen Auswirkungen frühkindlicher Erziehungserfahrungen auf die psychische Widerstandsfähigkeit zu leisten und Implikationen für pädagogische Maßnahmen abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen wahrgenommenem elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz im Erwachsenenalter. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Erziehungsdimensionen, die Bindungstheorie nach Bowlby, der autobiografische Gedächtnisprozess und das Konstrukt der Resilienz umfassend diskutiert. Es werden außerdem relevante empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz vorgestellt, die den Rahmen für die eigene Untersuchung bilden. Die Kapitel untermauern die Hypothesenbildung mit der wissenschaftlichen Literatur.
3 Methodischer Hintergrund und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der quantitativen Querschnittstudie. Es werden die Planung und der Ablauf der Umfrage erläutert, sowie die verwendeten Messinstrumente (FEE-Fragebogen und RS-25) vorgestellt und deren Reliabilität und Validität diskutiert. Die Stichprobenbeschreibung, sowie die angewandten statistischen Verfahren werden detailliert beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen. Es werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Daten berichtet, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse der Korrelations-, Varianz- und Regressionsanalysen, sowie des Mann-Whitney-U-Tests. Die Ergebnisse werden detailliert tabellarisch und graphisch dargestellt und kommentiert.
Resilienz, elterliches Erziehungsverhalten, emotionale Wärme, Kontrolle, Überbehütung, Bindungstheorie, frühkindliche Erziehungserfahrungen, quantitative Studie, psychische Widerstandsfähigkeit, FEE-Fragebogen, RS-25.
Dieses Dokument enthält eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es handelt sich um OCR-Daten, die für akademische Zwecke bestimmt sind, insbesondere zur Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Die Hauptthemen sind der Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz, die Auswirkungen emotionaler Wärme auf die Resilienzentwicklung, der Einfluss von Kontrolle und Überbehütung auf die Resilienz, die langfristige Bedeutung frühkindlicher Erziehungserfahrungen und Implikationen für die Förderung der psychischen Gesundheit.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretischer und empirischer Hintergrund, 3. Methodischer Hintergrund und Durchführung, 4. Ergebnisse, 5. Diskussion.
Die Messinstrumente, die erwähnt werden, sind der FEE-Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten und die RS-25-Resilienzskala.
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich verschiedener Erziehungsdimensionen, der Bindungstheorie nach Bowlby, des autobiografischen Gedächtnisprozesses und des Konstrukts der Resilienz. Es werden auch relevante empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten und Resilienz vorgestellt.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der quantitativen Querschnittstudie, einschließlich der Planung und des Ablaufs der Umfrage, der verwendeten Messinstrumente (FEE-Fragebogen und RS-25) sowie der Stichprobenbeschreibung und der angewandten statistischen Verfahren.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, einschließlich deskriptiver Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Daten, sowie die Ergebnisse der Korrelations-, Varianz- und Regressionsanalysen und des Mann-Whitney-U-Tests.
Die Schlüsselwörter sind: Resilienz, elterliches Erziehungsverhalten, emotionale Wärme, Kontrolle, Überbehütung, Bindungstheorie, frühkindliche Erziehungserfahrungen, quantitative Studie, psychische Widerstandsfähigkeit, FEE-Fragebogen, RS-25.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen elterlichen Erziehungsverhalten und der Resilienz im Erwachsenenalter zu untersuchen, einen Beitrag zum Verständnis der langfristigen Auswirkungen frühkindlicher Erziehungserfahrungen auf die psychische Widerstandsfähigkeit zu leisten und Implikationen für pädagogische Maßnahmen abzuleiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare