Diplomarbeit, 2010
113 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die verschärften medienregulativen Maßnahmen bei gewalthaltigen Videospielen in Deutschland und untersucht deren Konsequenzen für die Gesellschaft, Wirtschaft und die Videospielbranche selbst.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und die Ziele der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Entstehung der Debatte um gewalthaltige Videospiele, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Videospielgewalt, die Bedeutung der Videospielbranche in Deutschland sowie die regulierte Selbstregulierung in Deutschland vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle der Politik in der Diskussion um gewalthaltige Videospiele und beschreibt politische Regulierungsbestrebungen seit Erfurt 2002. Das vierte Kapitel untersucht die Konsequenzen verschärfter medienregulativer Maßnahmen für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Abschließend werden im fünften Kapitel Handlungsempfehlungen für eine effektive und ausgewogene Regulierung der Videospielbranche gegeben.
Gewalthaltige Videospiele, Medienregulierung, Jugendschutz, Selbstregulierung, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Konsequenzen, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare