Bachelorarbeit, 2025
51 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, abhängig vom simultanen und sukzessiven Bilingualismus. Ziel ist die Identifizierung sprachlicher Entwicklungsbereiche mit differenzierten Erwerbsverläufen, die Einflussfaktoren auf diese Unterschiede und Bereiche mit besonderem Förderbedarf. Die Arbeit basiert auf traditioneller und systematischer Literaturrecherche.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung solider Sprachentwicklung und des erfolgreichen Spracherwerbs für die aktive Erschließung der Umwelt durch Kinder, ihre Teilhabe an Bildung und gesellschaftlichen Prozessen. Sie führt in die Problematik der zunehmenden Anzahl bilingual aufwachsender Kinder in Deutschland ein und hebt die Relevanz der Arbeit hervor.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Bilingualismus und unterscheidet zwischen simultanem und sukzessivem Bilingualismus. Es beleuchtet Sprachmischungen und verschiedene Einflussfaktoren auf den Spracherwerb, wie Alter des Erstkontakts mit der Zweitsprache, Dauer und Qualität des Sprachkontakts sowie strukturelle Rahmenbedingungen. Der theoretische Rahmen schafft die Grundlage für den Vergleich der beiden Bilingualismusformen.
3. Sprachliche Entwicklungsbereiche: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Bereiche der sprachlichen Entwicklung, welche für die spätere Analyse essentiell sind: phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische und kommunikativ-pragmatische Entwicklung. Es liefert das theoretische Rüstzeug zur Beurteilung der jeweiligen Fähigkeiten bilingualer Kinder.
4. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer Literaturrecherche basiert. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung der relevanten Quellen zur Thematik des simultanen und sukzessiven Bilingualismus.
5. Sprachliche Entwicklung im Bilingualismus: Ergebnisse und Differenzierung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es vergleicht die Leistungen simultan und sukzessiv bilingualer Kinder in den verschiedenen sprachlichen Bereichen (phonetisch-phonologisch, semantisch-lexikalisch, morphologisch-syntaktisch und kommunikativ-pragmatisch) und identifiziert Unterschiede im Spracherwerb.
Bilingualismus, simultan, sukzessiv, Sprachentwicklung, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Spracherwerbsvergleich, Sprachförderung, kommunikative Kompetenz.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, abhängig davon, ob sie simultan oder sukzessiv bilingual aufwachsen. Das Ziel ist, Bereiche der sprachlichen Entwicklung zu identifizieren, in denen es unterschiedliche Entwicklungsverläufe gibt, die Einflussfaktoren auf diese Unterschiede zu verstehen und Bereiche zu erkennen, in denen besonderer Förderbedarf besteht.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Die Einleitung betont die Wichtigkeit einer soliden Sprachentwicklung für die aktive Erschließung der Umwelt, die Teilhabe an Bildung und gesellschaftlichen Prozessen. Sie führt in die Problematik der steigenden Anzahl bilingual aufwachsender Kinder in Deutschland ein und begründet die Relevanz der Arbeit.
Dieses Kapitel definiert den Begriff Bilingualismus und unterscheidet zwischen simultanem und sukzessivem Bilingualismus. Es werden auch Sprachmischungen und verschiedene Einflussfaktoren auf den Spracherwerb betrachtet, wie z.B. das Alter bei Erstkontakt mit der Zweitsprache, die Dauer und Qualität des Sprachkontakts sowie strukturelle Rahmenbedingungen. Der theoretische Rahmen bildet die Basis für den Vergleich der beiden Bilingualismusformen.
Die Arbeit betrachtet die phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische und kommunikativ-pragmatische Entwicklung.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, welche auf einer Literaturrecherche basiert. Es skizziert die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung relevanter Quellen zum Thema simultaner und sukzessiver Bilingualismus.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es vergleicht die Leistungen simultan und sukzessiv bilingualer Kinder in den verschiedenen sprachlichen Bereichen (phonetisch-phonologisch, semantisch-lexikalisch, morphologisch-syntaktisch und kommunikativ-pragmatisch) und identifiziert Unterschiede im Spracherwerb.
Die Schlüsselwörter sind: Bilingualismus, simultan, sukzessiv, Sprachentwicklung, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Spracherwerbsvergleich, Sprachförderung, kommunikative Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare