Bachelorarbeit, 2024
31 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Size-Anomalie auf Aktienrenditen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zum Size-Effekt zu analysieren und dessen Bedeutung für die Risiko-Rendite-Optimierung in Multifaktormodellen zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über die Thematik der Size-Anomalie und deren Bedeutung für die Aktienmarktforschung. Es skizziert die Forschungsfrage, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Der Hintergrund wird kurz angerissen, um den Leser in die Thematik einzuführen.
2. Theoretische Grundlage und Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es behandelt die Portfolio-Selection-Theorie nach Markowitz, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Effizienzmarkthypothese (EMH) inklusive ihrer Kritikpunkte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle für Markt-Anomalien, mit besonderem Fokus auf die Entstehung und den historischen Kontext des Size-Effekts. Dieses Kapitel bildet die essentielle Basis für die Analyse und Interpretation der empirischen Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
3. Size-Anomalie: Theoretische und empirische Perspektiven: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert die Size-Anomalie aus theoretischer und empirischer Perspektive. Es werden Studien zum Size-Effekt auf dem US-amerikanischen, österreichischen und dem internationalen Aktienmarkt detailliert vorgestellt und kritisch bewertet. Die unterschiedlichen empirischen Ergebnisse werden im Kontext der im vorherigen Kapitel vorgestellten theoretischen Erklärungsmodelle (systematisches Risiko, rationales Verhalten, Verschuldungsrisiko, Handelskosten, Liquiditätsrisiko, Neglected-Firm-Effekt und Januar-Effekt) diskutiert. Der Einfluss des Size-Effekts auf die Risiko-Rendite-Optimierung innerhalb von Multifaktormodellen (Fama/French 3-Faktor-Modell, Carhart 4-Faktor-Modell, Fama/French 5-Faktor-Modell) wird eingehend untersucht. Schließlich wird die Performance von Small-Caps im Kontext von Marktzyklen analysiert.
Size-Anomalie, Aktienrenditen, Portfolio-Selection, CAPM, Effizienzmarkthypothese, Multifaktormodelle, Fama-French, Small-Caps, Risiko-Rendite-Optimierung, systematisches Risiko, Liquiditätsrisiko, Handelskosten, Januar-Effekt.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst: 1. Einleitung (Hintergrund, Zielsetzung, Aufbau der Arbeit), 2. Theoretische Grundlage und Hintergrund (Portfolio-Selection-Theorie nach Markowitz, CAPM, Effizienzmarkthypothese, Erklärungsmodelle für Anomalien, Theorie des Size-Effekts), 3. Size-Anomalie: Theoretische und empirische Perspektiven (US-Aktienmarkt, AT-Aktienmarkt, Internationaler Vergleich, Erklärungsmodelle, Size-Effekt im Zeitverlauf, Multifaktormodelle, Marktzyklen) und 4. Schlussbetrachtung.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Untersuchung des Einflusses der Size-Anomalie auf Aktienrenditen. Dabei sollen die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zum Size-Effekt analysiert und dessen Bedeutung für die Risiko-Rendite-Optimierung in Multifaktormodellen beleuchtet werden.
Die Themenschwerpunkte umfassen: Theoretische Modellierung des Size-Effekts, empirische Evidenz auf verschiedenen Aktienmärkten (USA, Österreich, international), Erklärungsmodelle für die Size-Anomalie, Integration des Size-Effekts in Multifaktormodelle und die Bedeutung für die Portfolio-Optimierung.
Das Kapitel "Einleitung" gibt einen einleitenden Überblick über die Thematik der Size-Anomalie und deren Bedeutung für die Aktienmarktforschung. Es skizziert die Forschungsfrage, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Der Hintergrund wird kurz angerissen, um den Leser in die Thematik einzuführen.
Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es behandelt die Portfolio-Selection-Theorie nach Markowitz, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Effizienzmarkthypothese (EMH) inklusive ihrer Kritikpunkte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Diskussion verschiedener Erklärungsmodelle für Markt-Anomalien, mit besonderem Fokus auf die Entstehung und den historischen Kontext des Size-Effekts.
Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert die Size-Anomalie aus theoretischer und empirischer Perspektive. Es werden Studien zum Size-Effekt auf dem US-amerikanischen, österreichischen und dem internationalen Aktienmarkt detailliert vorgestellt und kritisch bewertet. Die unterschiedlichen empirischen Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Erklärungsmodelle diskutiert. Der Einfluss des Size-Effekts auf die Risiko-Rendite-Optimierung innerhalb von Multifaktormodellen wird eingehend untersucht. Schließlich wird die Performance von Small-Caps im Kontext von Marktzyklen analysiert.
Die Schlüsselwörter umfassen: Size-Anomalie, Aktienrenditen, Portfolio-Selection, CAPM, Effizienzmarkthypothese, Multifaktormodelle, Fama-French, Small-Caps, Risiko-Rendite-Optimierung, systematisches Risiko, Liquiditätsrisiko, Handelskosten, Januar-Effekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare