Masterarbeit, 2024
91 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz und die Akzeptanz von KI-Anwendungen zur Unterstützung klinischer Entscheidungen, am Beispiel der Diagnose von Hypercholesterinämie in Wiener Krankenhäusern. Ziel ist es, den aktuellen Stand der KI-Anwendung in diesem Bereich zu analysieren und Herausforderungen sowie Potenziale aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz der Technologie unter Ärzten und Ärztinnen und analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Ziele der Arbeit und die Forschungsfragen. Es beschreibt die angewandte Methodik und den Aufbau der Arbeit, um den Leser auf die nachfolgenden Kapitel vorzubereiten und einen klaren Rahmen für die gesamte Untersuchung zu setzen. Die Formulierung der Forschungsfragen legt den Fokus auf die Akzeptanz und den praktischen Einsatz von KI in einem spezifischen medizinischen Kontext. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert skizziert, um die Lesbarkeit und das Verständnis zu verbessern.
2 Status Quo Hypercholesterinämie und Kardiovaskuläre Risikostratifizierung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Diagnose und Behandlung von Hypercholesterinämie, inklusive der Herausforderungen in der Diagnostik. Es analysiert die Einstellungen von Ärztinnen und Ärzten in Wien gegenüber neuen Technologien, insbesondere KI, und deren Akzeptanz, Erklärbarkeit und ethischen sowie rechtlichen Implikationen. Darüber hinaus werden die Potenziale von KI in der medizinischen Diagnostik erörtert, aber auch Nachteile wie die "Blackbox"-Problematik, Kosten und Ressourcenaufwand und die Bedeutung von Datenqualität und -verfügbarkeit werden umfassend diskutiert. Die verschiedenen Aspekte von KI, wie Deep Learning, Natural Language Processing und Machine Learning im Kontext der kardiovaskulären Risikovorhersage, werden detailliert erklärt.
3 Empirischer Teil: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die Auswahl der befragten Expert*innen und die Analyse der durchgeführten Interviews. Im Fokus stehen die KI-Anwendungen in den Krankenhäusern des Wiener Gesundheitsverbundes. Es werden die Ergebnisse der empirischen Studie vorgestellt, welche das Potenzial von KI in der Diagnose von Hypercholesterinämie und die damit verbundenen Herausforderungen und Überlegungen zur Implementierung beleuchten. Der Abschnitt zur Rolle von Ärzten und Ärztinnen im Zusammenhang mit KI liefert wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung und Akzeptanz der Technologie.
4 Analyse der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Studie analysiert und interpretiert. Es werden die Ergebnisse hinsichtlich des Stands der KI-Anwendungen in der Diagnostik von Hypercholesterinämie, des Potenzials von KI-Anwendungen und der Einstellungen der Ärztinnen und Ärzte zum Einsatz von KI in der Diagnostik zusammengefasst und eingeordnet. Dieser Abschnitt liefert eine fundierte Bewertung der gewonnenen Daten und stellt eine Verbindung zu den vorherigen Kapiteln her.
Hypercholesterinämie, Künstliche Intelligenz (KI), klinische Entscheidungsunterstützung, medizinische Diagnostik, Akzeptanz, Implementierung, Wiener Gesundheitsverbund, empirische Studie, Deep Learning, Natural Language Processing (NLP), Machine Learning, ethische Aspekte, rechtliche Aspekte.
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz und die Akzeptanz von KI-Anwendungen zur Unterstützung klinischer Entscheidungen, am Beispiel der Diagnose von Hypercholesterinämie in Wiener Krankenhäusern. Ziel ist es, den aktuellen Stand der KI-Anwendung in diesem Bereich zu analysieren und Herausforderungen sowie Potenziale aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz der Technologie unter Ärzten und Ärztinnen und analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie.
Ziel ist es, den aktuellen Stand der KI-Anwendung in der Diagnose von Hypercholesterinämie zu analysieren, Herausforderungen sowie Potenziale aufzuzeigen und die Akzeptanz der Technologie unter Ärzten und Ärztinnen zu untersuchen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der aktuelle Stand der KI-Anwendung in der Diagnose von Hypercholesterinämie; die Akzeptanz von KI-Anwendungen durch Ärztinnen und Ärzte im Wiener Gesundheitsverbund; Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der klinischen Praxis; Potenziale von KI zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung von Hypercholesterinämie; ethische und rechtliche Aspekte des KI-Einsatzes in der Medizin.
Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Diagnose und Behandlung von Hypercholesterinämie, inklusive der Herausforderungen in der Diagnostik. Es analysiert die Einstellungen von Ärztinnen und Ärzten in Wien gegenüber neuen Technologien, insbesondere KI, und deren Akzeptanz, Erklärbarkeit und ethischen sowie rechtlichen Implikationen. Darüber hinaus werden die Potenziale von KI in der medizinischen Diagnostik erörtert, aber auch Nachteile wie die "Blackbox"-Problematik, Kosten und Ressourcenaufwand und die Bedeutung von Datenqualität und -verfügbarkeit werden umfassend diskutiert. Die verschiedenen Aspekte von KI, wie Deep Learning, Natural Language Processing und Machine Learning im Kontext der kardiovaskulären Risikovorhersage, werden detailliert erklärt.
Der empirische Teil beschreibt die Forschungsmethode, die Auswahl der befragten Expert*innen und die Analyse der durchgeführten Interviews. Im Fokus stehen die KI-Anwendungen in den Krankenhäusern des Wiener Gesundheitsverbundes. Es werden die Ergebnisse der empirischen Studie vorgestellt, welche das Potenzial von KI in der Diagnose von Hypercholesterinämie und die damit verbundenen Herausforderungen und Überlegungen zur Implementierung beleuchten. Der Abschnitt zur Rolle von Ärzten und Ärztinnen im Zusammenhang mit KI liefert wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung und Akzeptanz der Technologie.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Studie analysiert und interpretiert. Es werden die Ergebnisse hinsichtlich des Stands der KI-Anwendungen in der Diagnostik von Hypercholesterinämie, des Potenzials von KI-Anwendungen und der Einstellungen der Ärztinnen und Ärzte zum Einsatz von KI in der Diagnostik zusammengefasst und eingeordnet.
Hypercholesterinämie, Künstliche Intelligenz (KI), klinische Entscheidungsunterstützung, medizinische Diagnostik, Akzeptanz, Implementierung, Wiener Gesundheitsverbund, empirische Studie, Deep Learning, Natural Language Processing (NLP), Machine Learning, ethische Aspekte, rechtliche Aspekte.
Die Formulierung der Forschungsfragen legt den Fokus auf die Akzeptanz und den praktischen Einsatz von KI in einem spezifischen medizinischen Kontext.
Die Arbeit verwendet eine empirische Studie mit Experteninterviews, um den Einsatz und die Akzeptanz von KI-Anwendungen zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare