Bachelorarbeit, 2010
55 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Konzepten zur Messung von Performance und Risiko von Portfolios. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Rendite- und Risikoberechnung vorzustellen und gängige Performancemaße zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit untersucht sowohl klassische als auch alternative Ansätze.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Performance- und Risikomessung von Portfolios ein und umreißt den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfragen dar, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung von Rendite und Risiko bei der Bewertung von Portfolioleistungen.
2 Portfolios: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Portfolio“ und beschreibt verschiedene Arten von Portfolios, die in der Praxis relevant sind. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die verschiedenen Arten von Portfolios beschreibt und ihre individuellen Charakteristiken erläutert. Diese Unterscheidung ist wichtig für die spätere Anwendung der Performance- und Risikomessungsmethoden, da die Wahl des passenden Maßes von der Art des Portfolios abhängen kann.
3 Rendite: Das Kapitel behandelt verschiedene Methoden zur Renditeberechnung, darunter die einfache Rendite, die zeitgewichtete Rendite und die geldgewichtete Rendite. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden erläutert und Anwendungsbereiche für die verschiedenen Berechnungsmethoden aufgezeigt, wodurch ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Renditeberechnung geschaffen wird und die Wahl des optimalen Verfahrens in Abhängigkeit des konkreten Falls fundiert werden kann.
4 Risiko: Dieses Kapitel widmet sich der Risikomessung und unterscheidet zwischen symmetrischen und asymmetrischen Risikomaßen. Es werden detailliert die Varianz, Standardabweichung, Semivarianz, Value-at-Risk und Lower Partial Moments erklärt und ihre Eigenschaften sowie Stärken und Schwächen im Detail analysiert, um ein fundiertes Verständnis verschiedener Risikoaspekte von Portfolios zu ermöglichen und die Auswahl der geeignetsten Risikomaße für unterschiedliche Anlagestrategien zu unterstützen.
5 Performance von Portfolios: Das Kernstück der Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Performancemessung von Portfolios. Es werden klassische Maße wie das Jensen Alpha, die Treynor Ratio, die Sharpe Ratio und die Information Ratio erläutert. Zusätzlich werden alternative Maße wie die Modified Sharpe Ratio, die Sortino Ratio und die Upside Potential Ratio vorgestellt und bewertet. Der Vergleich und die Bewertung der verschiedenen Maße stehen im Mittelpunkt, um eine fundierte Entscheidungshilfe für die Auswahl der angemessenen Methode in Abhängigkeit von den individuellen Anforderungen zu bieten.
Performancemessung, Risikomessung, Portfoliotheorie, Rendite, Risiko, Varianz, Standardabweichung, Semivarianz, Value-at-Risk, Lower Partial Moments, Jensen Alpha, Treynor Ratio, Sharpe Ratio, Information Ratio, Modified Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Upside Potential Ratio, CAPM.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Messung von Performance und Risiko von Portfolios. Sie untersucht verschiedene Methoden zur Rendite- und Risikoberechnung und analysiert gängige Performancemaße, sowohl klassische als auch alternative Ansätze.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Renditeberechnung (einfach, zeitgewichtet, geldgewichtet), Risikomessung (symmetrische und asymmetrische Risikomaße wie Varianz, Standardabweichung, Semivarianz, Value-at-Risk, Lower Partial Moments), klassische Performancemaße (Jensen Alpha, Treynor Ratio, Sharpe Ratio, Information Ratio) und alternative Performancemaße (Modified Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Upside Potential Ratio). Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich und die Bewertung der verschiedenen Maße.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Portfolios (Definition und Arten), Renditeberechnung, Risikomessung, Performance von Portfolios (klassische und alternative Maße) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Performance- und Risikomessung von Portfolios.
Das Kapitel "Portfolios" definiert den Begriff "Portfolio" und beschreibt verschiedene Arten von Portfolios, die in der Praxis relevant sind. Diese Unterscheidung ist wichtig für die spätere Anwendung der Performance- und Risikomessungsmethoden.
Die Arbeit beschreibt die einfache Rendite, die zeitgewichtete Rendite und die geldgewichtete Rendite. Ihre Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche werden erläutert.
Die Arbeit unterscheidet zwischen symmetrischen (Varianz, Standardabweichung) und asymmetrischen Risikomaßen (Semivarianz, Value-at-Risk, Lower Partial Moments). Die Eigenschaften, Stärken und Schwächen der einzelnen Maße werden detailliert analysiert.
Die Arbeit vergleicht klassische Performancemaße wie Jensen Alpha, Treynor Ratio, Sharpe Ratio und Information Ratio mit alternativen Maßen wie Modified Sharpe Ratio, Sortino Ratio und Upside Potential Ratio. Der Fokus liegt auf der Bewertung und dem Vergleich, um eine fundierte Entscheidungshilfe für die Auswahl der angemessenen Methode zu bieten.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine umfassende Bewertung der verschiedenen Methoden zur Performance- und Risikomessung von Portfolios.
Schlüsselwörter sind: Performancemessung, Risikomessung, Portfoliotheorie, Rendite, Risiko, Varianz, Standardabweichung, Semivarianz, Value-at-Risk, Lower Partial Moments, Jensen Alpha, Treynor Ratio, Sharpe Ratio, Information Ratio, Modified Sharpe Ratio, Sortino Ratio, Upside Potential Ratio, CAPM.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Performance- und Risikomessung von Portfolios befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die gängigen Methoden und unterstützt die fundierte Auswahl geeigneter Verfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare