Diplomarbeit, 2008
151 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der virtuellen Welt Second Life auf die Lebenspraxis von Nutzern. Im Fokus steht die Frage, wie die Möglichkeiten zur Simulation eines parallelen Lebens in Second Life die Lebensbedingungen der Nutzer beeinflussen und welche Veränderungen sich in der lebenspraktischen Verfasstheit der Individuen beobachten lassen.
Das erste Kapitel stellt die Thematik Second Life in den Kontext der multimedialen Berichterstattung und die Relevanz für eine soziologische Untersuchung dar. Kapitel 2 expliziert die technischen Rahmungen und die theoretischen Hintergründe des digitalen Raumes Second Life. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich der Anwendung der Objektiven Hermeneutik. Kapitel 4 präsentiert Fallanalysen von Interviews mit Nutzern von Second Life. Die Fallanalysen untersuchen die Auswirkungen der virtuellen Welt auf die lebenspraktischen Bedingungen der Nutzer und die Veränderungen in ihrer Selbstwahrnehmung.
Second Life, virtuelle Welten, virtuelle Lebenspraxis, soziale Interaktion, Selbstwahrnehmung, Objektive Hermeneutik, Sequenzanalyse, empirische Forschung, digitale Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare