Magisterarbeit, 2003
129 Seiten, Note: 1,65
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der phonologischen Entwicklung von serbischen Vorschulkindern, die sukzessiv Deutsch als Zweitsprache erlernen. Ziel ist es, die phonologische Entwicklung in der Zweitsprache Deutsch zu untersuchen und die Interdependenz zwischen Erst- und Zweitsprache zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit ein. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff der Zweisprachigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven und stellt verschiedene Typologien vor. Kapitel 2 diskutiert Theorien zum Erwerb von Zweisprachigkeit, wobei verschiedene Hypothesen und aktuelle Debatten beleuchtet werden. Kapitel 3 widmet sich der Erwerbsentwicklung des Lautsystems innerhalb der Sprachentwicklung und stellt verschiedene Theorien und Ansätze vor. In Kapitel 4 erfolgt eine kontrastive Analyse des serbischen und deutschen Phonemsystems, wobei die Unterschiede im Konsonantensystem im Fokus stehen. Kapitel 5 formuliert die Fragestellungen der empirischen Längsschnittstudie, die sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte der phonologischen Entwicklung beleuchten. Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Untersuchung, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, des Untersuchungsmaterials und der Auswertungsmethode. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl aus quantitativer als auch qualitativer Perspektive. Die Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 8 fokussiert auf die Beziehung zwischen Erst- und Zweitsprache, die phonologischen Prozesse im Deutsch-Erwerb und die phonologische Entwicklung in der Zweitsprache Deutsch. Kapitel 9 befasst sich mit der Methodenkritik der Studie und Kapitel 10 gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Zweisprachigkeit, phonologische Entwicklung, sukzessiver Spracherwerb, Deutsch als Zweitsprache, serbische Vorschulkinder, kontrastive Analyse, Phonemsystem, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Längsschnittstudie, Interdependenz, phonologische Prozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare