Bachelorarbeit, 2025
79 Seiten, Note: 1.0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie politische Akteure auf der Plattform „X“ den Bürgergelddiskurs sprachlich gestalten, um Deutungshoheiten zu etablieren. Die Arbeit analysiert ausgewählte Tweets, um die Rolle von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen in der Bedeutungsproduktion zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielen Kollektivsymbole und diskursive Verschränkungen in der Kommunikation politischer Akteure auf „X“ im Kontext des Bürgergelddiskurses?
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Bürgergelddiskurs auf der Plattform „X“, insbesondere die Rolle von Sprache und Diskursstrategien zur Etablierung von Deutungshoheiten. Die zentrale Forschungsfrage betrifft die Bedeutung von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen im Kontext der politischen Kommunikation auf „X“.
2 Politik und Sprache: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Politik“ nach Thomas Meyer und beschreibt politische Kommunikation als einen Schnittpunkt von Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft. Es beleuchtet die Rolle sozialer Medien, insbesondere „X“, für die politische Kommunikation, wobei die „Normalisierungshypothese“ und die Gefahr von „Echokammern“ angesprochen werden.
3 Theoretischer Zugang: Dieses Kapitel erläutert den Diskursbegriff nach Michel Foucault und die kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger. Es beschreibt die Konzepte von Diskursfragmenten, Diskurssträngen, dem gesamtgesellschaftlichen Diskurs, diskursiven Verschränkungen und Kollektivsymbolen. Das Analyseverfahren der kritischen Diskursanalyse und Jägers Verständnis von Kritik werden ebenfalls dargestellt.
4 Der Bürgergelddiskurs: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Hartz IV zum Bürgergeld, beleuchtet die Agenda 2010 und die Bürgergeldreform, inklusive der Regelsatzerhöhung 2024. Es werden die unterschiedlichen Positionen von Regierungs- und Oppositionsparteien, sowie die Rolle von Diskurseliten skizziert.
5 Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Eingrenzung des Untersuchungszeitraums und des Korpusmaterials. Die Vorgehensweise bei der Analyse der Tweets unter Berücksichtigung der Kollektivsymbole und diskursiven Verschränkungen wird erläutert.
Bürgergeld, Hartz IV, Kritische Diskursanalyse, Siegfried Jäger, Kollektivsymbole, Diskursive Verschränkungen, Deutungshoheit, Politische Kommunikation, Soziale Medien, Plattform „X“, Machtstrukturen, Ideologie, Migration, Wirtschaft, Sozialstaat.
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie politische Akteure auf der Plattform „X“ den Bürgergelddiskurs sprachlich gestalten, um Deutungshoheiten zu etablieren. Die Arbeit analysiert Tweets, um die Rolle von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen in der Bedeutungsproduktion zu beleuchten.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielen Kollektivsymbole und diskursive Verschränkungen in der Kommunikation politischer Akteure auf „X“ im Kontext des Bürgergelddiskurses?
Die thematischen Schwerpunkte umfassen sprachliche Strategien politischer Akteure auf „X“ im Bürgergelddiskurs, die Funktion von Kollektivsymbolen in der politischen Kommunikation, diskursive Verschränkungen und ihre Bedeutung für die Deutungshoheit, Machtstrukturen und Ideologien im Bürgergelddiskurs, sowie die kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger.
Die Einleitung untersucht den Bürgergelddiskurs auf der Plattform „X“, insbesondere die Rolle von Sprache und Diskursstrategien zur Etablierung von Deutungshoheiten. Die Forschungsfrage betrifft die Bedeutung von Kollektivsymbolen und diskursiven Verschränkungen im Kontext der politischen Kommunikation auf „X“.
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Politik“ nach Thomas Meyer und beschreibt politische Kommunikation als einen Schnittpunkt von Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft. Es beleuchtet die Rolle sozialer Medien, insbesondere „X“, für die politische Kommunikation, wobei die „Normalisierungshypothese“ und die Gefahr von „Echokammern“ angesprochen werden.
Dieses Kapitel erläutert den Diskursbegriff nach Michel Foucault und die kritische Diskursanalyse nach Siegfried Jäger. Es beschreibt die Konzepte von Diskursfragmenten, Diskurssträngen, dem gesamtgesellschaftlichen Diskurs, diskursiven Verschränkungen und Kollektivsymbolen. Das Analyseverfahren der kritischen Diskursanalyse und Jägers Verständnis von Kritik werden ebenfalls dargestellt.
Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Hartz IV zum Bürgergeld, beleuchtet die Agenda 2010 und die Bürgergeldreform, inklusive der Regelsatzerhöhung 2024. Es werden die unterschiedlichen Positionen von Regierungs- und Oppositionsparteien, sowie die Rolle von Diskurseliten skizziert.
Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Eingrenzung des Untersuchungszeitraums und des Korpusmaterials. Die Vorgehensweise bei der Analyse der Tweets unter Berücksichtigung der Kollektivsymbole und diskursiven Verschränkungen wird erläutert.
Relevante Schlüsselwörter sind Bürgergeld, Hartz IV, Kritische Diskursanalyse, Siegfried Jäger, Kollektivsymbole, Diskursive Verschränkungen, Deutungshoheit, Politische Kommunikation, Soziale Medien, Plattform „X“, Machtstrukturen, Ideologie, Migration, Wirtschaft und Sozialstaat.
Die Plattform "X" wird als ein zentrales Medium für politische Kommunikation im Kontext des Bürgergelddiskurses untersucht. Die Arbeit analysiert, wie politische Akteure auf "X" sprachliche Strategien nutzen, um Deutungshoheiten zu etablieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare