Bachelorarbeit, 2009
38 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Beginen am Niederrhein im Mittelalter, indem sie die Ursprünge, die Entwicklung und die Kontextsituation dieser Gemeinschaft untersucht. Sie gliedert sich in drei Hauptteile: ein Kapitel über die Beginen in ihrer Struktur, Historie und Ausbreitung, ein Kapitel über die allgemeine Situation von Frauen im Mittelalter, um die Beginen besser in ihren historischen Kontext einzubinden, und schließlich ein Kapitel, das sich speziell den Beginen am Niederrhein widmet.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung und die Kapitelstruktur, die es ermöglicht, die Beginen in ihrer historischen Entwicklung und ihren spezifischen Kontext zu betrachten.
Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Beginen als Gemeinschaft weiblicher, christlicher Laien. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die etymologische Entwicklung des Begriffs, die inneren und äußeren Organisationsformen sowie die wichtigsten Persönlichkeiten der Bewegung. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung der Beginen und die prägenden Figuren, wie Mechthild von Magdeburg und Marguerite Porète, vorgestellt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Lebensmodellen und der Situation von Frauen im Mittelalter. Es analysiert die verschiedenen Lebenswege und Möglichkeiten für Frauen in dieser Epoche und beleuchtet das mittelalterliche Verständnis von weiblicher Sexualität, um die Beweggründe für die Wahl des beginischen Lebenswandels nachvollziehbar zu machen.
Dieses Kapitel fokussiert auf die Beginen am Niederrhein. Es beschreibt die Niederlassungsorte und die Ausbreitung der Bewegung in der Region, vergleicht die Größe und Struktur der Gemeinschaften mit denen anderer Regionen und untersucht die Auswirkungen der Häresie- und Ketzerverfolgung auf die Beginen, insbesondere am Niederrhein.
Beginen, Frauen im Mittelalter, Lebensmodelle, christliche Laien, Organisationsformen, Etymologie, Häresie, Ketzerverfolgung, Niederrhein, Mechthild von Magdeburg, Marguerite Porète, Klosterleben, Frauenbewegung, Sexualität, Historischer Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare