Bachelorarbeit, 2010
54 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht virales Marketing im Web 2.0, seine Chancen und Risiken für Unternehmen. Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie "Virales Marketing" und "Web 2.0", grenzt diese von ähnlichen Konzepten ab und klärt deren Zusammenhang. Im Kern analysiert sie die Chancen und Risiken viraler Kommunikation im Web 2.0 und ermittelt deren Stärken und Schwächen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und formuliert die Aufgabenstellung der Arbeit. Es legt die Abgrenzungen fest und definiert das Ziel und das erwartete Ergebnis der Untersuchung zum viralen Marketing im Kontext des Web 2.0. Die Einleitung stellt den Rahmen für die folgenden Kapitel bereit und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Virales Marketing: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept des viralen Marketings. Es liefert eine präzise Definition, verfolgt die historische Entwicklung dieses Marketingansatzes und grenzt ihn klar von ähnlichen Konzepten wie Mundpropaganda und Kundenempfehlungen ab. Der Abschnitt analysiert die Vor- und Nachteile für Unternehmen und präsentiert verschiedene Ausprägungsformen wie "frictionless" und "active" virales Marketing. Ein wichtiger Bestandteil ist die detaillierte Beschreibung der Planung einer viralen Kampagne, einschließlich der Definition von Zielen, der Identifizierung der Zielgruppe, der Gestaltung des Kampagnenguts, der Berücksichtigung von Rahmenbedingungen und der Implementierung von Weiterempfehlungsanreizen. Die Erfolgsmessung und -kontrolle werden ebenso behandelt wie der Bezug zum Innovationsmanagement.
3 Web 2.0: Dieses Kapitel widmet sich dem Web 2.0 und liefert eine fundierte Definition dieses technologischen und gesellschaftlichen Wandels. Es analysiert die Bedeutung des Web 2.0 als Interaktionsmedium für die virale Kommunikation von Unternehmen und untersucht die Möglichkeiten, die dieses Medium für das Marketing bietet. Der Einfluss des Web 2.0 auf die Entwicklung und strategische Ausrichtung des viralen Marketings wird ausführlich beleuchtet.
Virales Marketing, Web 2.0, Online-Marketing, Marketingstrategie, Chancen, Risiken, Kommunikation, Innovationsmanagement, Kampagnenplanung, Zielgruppenanalyse, Mundpropaganda, Kundenempfehlungen.
Die Bachelorarbeit untersucht virales Marketing im Web 2.0, seine Chancen und Risiken für Unternehmen. Sie definiert grundlegende Begriffe, grenzt diese ab und analysiert die Stärken und Schwächen viraler Kommunikation im Web 2.0.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung viralen Marketings, Chancen und Risiken des viralen Marketings im Web 2.0, Planung und Durchführung viraler Kampagnen, virales Marketing und Innovationsmanagement, sowie das Web 2.0 als Interaktionsmedium.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über virales Marketing und ein Kapitel über Web 2.0. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Aufgabenstellung und das Ziel der Arbeit. Das Kapitel über virales Marketing umfasst Definition, Entwicklung, Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten, Vor- und Nachteile, Ausprägungsformen und die detaillierte Planung viraler Kampagnen inklusive Erfolgsmessung. Das Kapitel über Web 2.0 liefert eine Definition und analysiert dessen Bedeutung als Interaktionsmedium für virale Kommunikation.
Die Arbeit liefert eine präzise Definition von viralem Marketing, grenzt es von Mundpropaganda und Kundenempfehlungen ab und untersucht verschiedene Ausprägungsformen wie "frictionless" und "active" virales Marketing.
Die Arbeit analysiert das Web 2.0 als Interaktionsmedium für virale Kommunikation und untersucht die Möglichkeiten, die dieses Medium für das Marketing bietet. Der Einfluss des Web 2.0 auf die Entwicklung und strategische Ausrichtung des viralen Marketings wird ausführlich beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Planung einer viralen Kampagne, einschließlich der Definition von Zielen, der Identifizierung der Zielgruppe, der Gestaltung des Kampagnenguts, der Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, der Implementierung von Weiterempfehlungsanreizen und der Erfolgsmessung und -kontrolle.
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des viralen Marketings im Web 2.0 für Unternehmen und ermittelt deren Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter sind: Virales Marketing, Web 2.0, Online-Marketing, Marketingstrategie, Chancen, Risiken, Kommunikation, Innovationsmanagement, Kampagnenplanung, Zielgruppenanalyse, Mundpropaganda, Kundenempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare