Bachelorarbeit, 2025
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Sharenting auf die Rechte und den Schutz von Kindern. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen und ein Bewusstsein für die Bedeutung des Kinderschutzes im digitalen Raum zu schaffen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Verbreitung von Sharenting ergibt, und formuliert das Ziel der Arbeit, die Forschungsfragen und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im Kontext des Kinderschutzes und der gesellschaftlichen Diskussion um den Umgang mit Kinderdaten im Internet.
2 Sharenting: Definition, Bedeutung, Beweggründe und Arten: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sharenting und beleuchtet seine gesellschaftliche Bedeutung und Entwicklung. Es untersucht die verschiedenen Motive der Eltern, die zum Sharenting führen, und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Sharenting, z.B. dem Teilen alltäglicher Momente, Informationen über Krankheiten oder die Nutzung von Kinderbildern für Werbezwecke. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der dahinterstehenden Intentionen und der verschiedenen Formen, die Sharenting annehmen kann.
3 Rechtliche Grundlagen und Kinderrechte: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und Kinderrechten, die im Kontext von Sharenting relevant sind. Es analysiert verschiedene Gesetze und Verordnungen, wie das Grundgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch (insbesondere die elterliche Sorge und das Kindeswohl), das Kunsturhebergesetz und die Datenschutzgrundverordnung (inkl. Haushaltsprivileg, Einwilligung, berechtigte Interessen und Recht auf Löschung). Weiterhin werden das Jugendarbeitsschutzgesetz und die UN-Kinderrechtskonvention betrachtet und ein internationaler Vergleich angestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Anwendung auf die Praxis des Sharenting.
4 Gefahren von Sharenting: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gefahren, die mit Sharenting für Kinder im digitalen Umfeld verbunden sind. Es wird detailliert auf die Risiken eingegangen, die durch die Verbreitung von Kinderdaten im Internet entstehen, z.B. im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Die Kapitel analysiert mögliche Folgen von Sharenting für die Kinder, wie z.B. Verletzung der Privatsphäre, Cybermobbing oder Identitätsdiebstahl. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der potentiellen Risiken für das Kindeswohl.
Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, Digitale Welt, Rechtliche Grundlagen, Kindeswohl, Gefahren des Internets, Elterliche Sorge, Datenschutzgrundverordnung, UN-Kinderrechtskonvention, Künstliche Intelligenz.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit zum Thema Sharenting enthält.
Sharenting ist das Teilen von Informationen, Bildern und Videos von Kindern durch Eltern in digitalen Medien. Das Dokument beleuchtet die Definition, Bedeutung, Beweggründe und Arten von Sharenting.
Die Arbeit analysiert das Grundgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch (insbesondere die elterliche Sorge und das Kindeswohl), das Kunsturhebergesetz, die Datenschutzgrundverordnung (inkl. Haushaltsprivileg, Einwilligung, berechtigte Interessen und Recht auf Löschung), das Jugendarbeitsschutzgesetz und die UN-Kinderrechtskonvention. Ein internationaler Vergleich wird ebenfalls angestellt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gefahren, die mit Sharenting für Kinder im digitalen Umfeld verbunden sind. Es werden die Risiken im Zusammenhang mit der Verbreitung von Kinderdaten im Internet, z.B. im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, untersucht. Mögliche Folgen wie Verletzung der Privatsphäre, Cybermobbing oder Identitätsdiebstahl werden analysiert.
Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, Digitale Welt, Rechtliche Grundlagen, Kindeswohl, Gefahren des Internets, Elterliche Sorge, Datenschutzgrundverordnung, UN-Kinderrechtskonvention, Künstliche Intelligenz.
Ziel ist es, die Auswirkungen von Sharenting auf die Rechte und den Schutz von Kindern zu untersuchen, die rechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Gefahren aufzuzeigen und ein Bewusstsein für die Bedeutung des Kinderschutzes im digitalen Raum zu schaffen.
Es wird zwischen dem Teilen alltäglicher Momente, Informationen über Krankheiten oder die Nutzung von Kinderbildern für Werbezwecke unterschieden.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Verbreitung von Sharenting ergibt, und formuliert das Ziel der Arbeit, die Forschungsfragen und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas.
Es werden verschiedene Gesetze und Verordnungen analysiert, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sharenting zu klären und deren Anwendung auf die Praxis zu untersuchen.
Es werden die Risiken und möglichen Folgen für die Kinder durch die Verbreitung ihrer Daten im Internet, einschließlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare