Masterarbeit, 2023
125 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht Chancen und Barrieren der Beratungsarbeit mit Familien, insbesondere unter Anwendung systemischer Ansätze. Das Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten systemischer Beratungsmethoden in der Arbeit mit Familien von Kindergarten- und Schulkindern zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Beratungsarbeit mit Familien ein. Es beschreibt die Ausgangslage, die Relevanz systemischer Ansätze und formuliert die Forschungsfrage. Die zunehmende Unsicherheit von Eltern in Erziehungsfragen und der hohe Bedarf an Beratungsangeboten werden anhand von Studien belegt, was die Bedeutung der Arbeit unterstreicht. Der Aufbau der gesamten Masterarbeit wird abschließend skizziert.
2 Beratung von Familien an der Schule und Kindertagesstätte: Das Kapitel klärt zunächst die Begriffe Therapie, Coaching und Beratung und differenziert diese voneinander ab. Im Anschluss wird die gesetzliche Grundlage der Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern in Schulen und Kindertagesstätten beleuchtet, um den rechtlichen Rahmen der Arbeit zu verdeutlichen und die Möglichkeiten und Grenzen der Intervention zu definieren.
3 Häufige Beratungsanlässe. Das systemische Verständnis über die Hintergründe kindlichen Verhaltens und Konflikten in Familien: Dieses Kapitel befasst sich mit den häufigsten Gründen, warum Familien Beratung in Anspruch nehmen. Es beleuchtet das systemische Verständnis von kindlichem Verhalten und Familienkrisen. Hier wird der Fokus auf die Muster und Dynamiken gelegt, die zu Konflikten führen und wie diese systemisch interpretiert und verstanden werden können. Die Eskalationsdynamik in Konflikten wird detailliert analysiert.
4 Zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen der systemischen ressourcenorientierten Beratung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert den ökosystemischen Ansatz nach Bronfenbrenner als systemische Entwicklungstheorie und definiert zentrale Begriffe dieses Ansatzes. Zusätzlich werden die zentralen Konzepte der ressourcenorientierten Beratung nach Antonovsky vorgestellt und in den Kontext der systemischen Beratung eingeordnet. Die Grundprinzipien des systemischen Ansatzes und deren Bedeutung für die Beratungsarbeit werden ausführlich diskutiert.
5 Systemische ressourcenorientierte Haltung der BeraterIn: Dieser Abschnitt widmet sich der Rolle und der Haltung der BeraterIn. Die systemische Ressourcenorientierung in Therapie und Beratung wird detailliert beschrieben und anhand von Kriterien analysiert. Es geht um die Entwicklung einer professionellen Haltung, die auf die Stärken und Ressourcen der Familien fokussiert und deren Selbstwirksamkeit unterstützt.
6 Aktuelle systemische Beratungsansätze 'Neue Autorität' und 'Marte Meo': Dieses Kapitel stellt zwei aktuelle systemische Beratungsansätze vor: "Neue Autorität" und "Marte Meo". Für jedes Modell werden der theoretische Hintergrund, die Vorgehensweise und die ressourcenorientierte Haltung der BeraterIn ausführlich beschrieben. Die Anwendung der Modelle in schulischen und frühkindlichen Bildungseinrichtungen wird ebenfalls beleuchtet.
7 Chancen und Barrieren in der Anwendung des Modells der 'Neuen Autorität' und 'Marte Meo': Dieses Kapitel analysiert die Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen und Barrieren der beiden vorgestellten Modelle ("Neue Autorität" und "Marte Meo"). Dabei wird auch der Bezug zur ökosystemischen Entwicklungstheorie von Bronfenbrenner hergestellt, um die Anwendung der Modelle in verschiedenen Kontexten zu bewerten.
Diese Masterarbeit untersucht Chancen und Barrieren der Beratungsarbeit mit Familien, insbesondere unter Anwendung systemischer Ansätze in Schulen und Kindertagesstätten.
Die Arbeit befasst sich mit Herausforderungen der Eltern in der Erziehung, systemischen Beratungsansätzen, ressourcenorientierter Beratung, dem Vergleich der Modelle "Neue Autorität" und "Marte Meo" sowie der Anwendung und Grenzen der Modelle im Kontext der ökosystemischen Entwicklungstheorie.
Das Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten systemischer Beratungsmethoden in der Arbeit mit Familien von Kindergarten- und Schulkindern zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Beratungsarbeit mit Familien ein, beschreibt die Ausgangslage und die Relevanz systemischer Ansätze, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Dieses Kapitel klärt die Begriffe Therapie, Coaching und Beratung und beleuchtet die gesetzliche Grundlage der Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern in Schulen und Kindertagesstätten.
Dieses Kapitel befasst sich mit den häufigsten Gründen, warum Familien Beratung in Anspruch nehmen. Es beleuchtet das systemische Verständnis von kindlichem Verhalten und Familienkrisen und analysiert die Eskalationsdynamik in Konflikten.
Dieses Kapitel erläutert den ökosystemischen Ansatz nach Bronfenbrenner, definiert zentrale Begriffe dieses Ansatzes und stellt die Konzepte der ressourcenorientierten Beratung nach Antonovsky vor. Es diskutiert auch die Grundprinzipien des systemischen Ansatzes.
Dieser Abschnitt widmet sich der Rolle und der Haltung der BeraterIn und beschreibt die systemische Ressourcenorientierung in Therapie und Beratung.
Die Arbeit stellt die systemischen Beratungsansätze "Neue Autorität" und "Marte Meo" vor und beschreibt deren theoretischen Hintergrund, Vorgehensweise und ressourcenorientierte Haltung.
Dieses Kapitel analysiert die Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen und Barrieren der Modelle "Neue Autorität" und "Marte Meo" und stellt den Bezug zur ökosystemischen Entwicklungstheorie von Bronfenbrenner her.
Der ökosystemische Ansatz nach Bronfenbrenner ist eine systemische Entwicklungstheorie, die die verschiedenen Ebenen (Mikro-, Meso-, Exo-, Makro- und Chronosystem) der Umwelt eines Individuums betrachtet und wie diese dessen Entwicklung beeinflussen.
"Neue Autorität" ist ein systemisches Modell, das Eltern und Erziehenden helfen soll, eine tragfähige und stabile Beziehung zu Kindern und Jugendlichen aufzubauen und zu erhalten, ohne auf Macht und Kontrolle zurückzugreifen.
"Marte Meo" ist ein systemisches Beratungsmodell, das videobasierte Interaktionsanalyse nutzt, um Eltern und Erziehenden zu helfen, die Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen und positiv darauf einzugehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare