Magisterarbeit, 2012
125 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die autonomen Nationalisten als soziale Bewegung und Subkultur. Ziel ist es, deren Strukturen, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur und Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen und Jugendkulturen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet historische Entwicklungslinien und vergleicht die autonomen Nationalisten mit anderen rechtsextremen Gruppierungen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Methodik sowie den Aufbau der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Quellenkritik hervorgehoben und der Leser auf den weiteren Verlauf der Arbeit vorbereitet. Das Kapitel legt die Grundlage für die folgende detaillierte Analyse der autonomen Nationalisten.
2. Konzeptioneller Teil: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der autonomen Nationalisten. Es werden zentrale Konzepte der sozialen Bewegungsforschung wie Kollektive Identität, Framing, Ressourcenmobilisierung und politische Gelegenheitsstrukturen eingeführt und erläutert. Die Kapitel liefert wichtige analytische Werkzeuge für die Untersuchung der autonomen Nationalisten als soziale Bewegung und Subkultur. Besonders relevant ist die Auseinandersetzung mit "Neuen Sozialen Bewegungen" und deren Charakteristika im Kontext der Analyse der Autonomen Nationalisten.
3. Historische Entwicklungslinien - Nationalbolschewismus: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der autonomen Nationalisten, speziell den Einfluss des Nationalbolschewismus. Es beleuchtet die ideologische Entwicklung und die historischen Vorläufer der Bewegung, um die gegenwärtige Situation besser zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung nationalbolschewistischer Ideen und deren Relevanz für das Verständnis der autonomen Nationalisten.
4. Rechtsextremismus als soziale Bewegung: Hier wird Rechtsextremismus im Allgemeinen als soziale Bewegung konzeptualisiert. Dieses Kapitel analysiert die Mechanismen und Strategien rechtsextremer Bewegungen, um sie mit den autonomen Nationalisten zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Analyse dieses Kapitels dient dazu, den Kontext und die Einordnung der autonomen Nationalisten innerhalb des breiteren Spektrums des Rechtsextremismus zu verdeutlichen.
5. Rechtsextreme Gruppierungen und Strukturen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene rechtsextreme Gruppierungen in Deutschland, wie die NPD, Neonazis, freie Kameradschaften und Skinheads. Es analysiert ihre Strukturen und ihr Verhältnis zu den autonomen Nationalisten. Der Vergleich ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der autonomen Nationalisten im Kontext des deutschen Rechtsextremismus und erlaubt es, spezifische Merkmale herauszuarbeiten.
6. Die Strukturen der autonomen Nationalisten: Dieses Kapitel analysiert die internen Strukturen und das Kommunikationsnetzwerk der autonomen Nationalisten, einschließlich der Rolle von nationalen Infotelefonen und des „Weltnetzes“. Es beleuchtet die Organisationsformen und den Informationsfluss innerhalb der Bewegung. Die Kapitel beschreibt die internen Organisationsmechanismen der Bewegung und wie diese den Erfolg, oder auch das Scheitern, von Aktionen und dem Aufbau von Netzwerken beeinflussen.
7. Die Bewegungskultur der autonomen Nationalisten: Dieses Kapitel beschreibt die Bewegungskultur der autonomen Nationalisten, einschließlich Kleidung, Symbolik und der von ihnen vertretenen Themen (Antikapitalismus, Antiglobalisierung, Tierschutz, Umweltschutz, Feminismus, Xenophobie, Querfront). Es analysiert die Mobilisierung und Protestformen (z.B. Schwarzer Block, Hausbesetzungen) und die Rolle von Gewalt. Schließlich beleuchtet es die Verbindungen zu Jugendkulturen wie Hip Hop, Streetart, Hardcore und Straight Edge. Die Kapitel untersucht die kulturellen Ausdrucksformen und die strategischen und ideologischen Bedeutungen dieser Kultur.
Autonome Nationalisten, soziale Bewegung, Subkultur, Rechtsextremismus, NPD, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur, Ideologie, Protestformen, Jugendkulturen, Nationalbolschewismus, Antikapitalismus, Antiglobalisierung.
Diese Arbeit untersucht die autonomen Nationalisten als soziale Bewegung und Subkultur. Sie analysiert deren Strukturen, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur und Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen und Jugendkulturen. Die Arbeit beleuchtet historische Entwicklungslinien und vergleicht die autonomen Nationalisten mit anderen rechtsextremen Gruppierungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Das Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Methodik sowie den Aufbau der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Quellenkritik hervorgehoben und der Leser auf den weiteren Verlauf der Arbeit vorbereitet.
Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der autonomen Nationalisten. Es werden zentrale Konzepte der sozialen Bewegungsforschung wie Kollektive Identität, Framing, Ressourcenmobilisierung und politische Gelegenheitsstrukturen eingeführt und erläutert. Besonders relevant ist die Auseinandersetzung mit "Neuen Sozialen Bewegungen".
Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der autonomen Nationalisten, speziell den Einfluss des Nationalbolschewismus. Es beleuchtet die ideologische Entwicklung und die historischen Vorläufer der Bewegung.
Rechtsextremismus wird im Allgemeinen als soziale Bewegung konzeptualisiert. Die Arbeit analysiert die Mechanismen und Strategien rechtsextremer Bewegungen, um sie mit den autonomen Nationalisten zu vergleichen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene rechtsextreme Gruppierungen in Deutschland, wie die NPD, Neonazis, freie Kameradschaften und Skinheads. Es wird deren Verhältnis zu den autonomen Nationalisten analysiert.
Dieses Kapitel analysiert die internen Strukturen und das Kommunikationsnetzwerk der autonomen Nationalisten, einschließlich der Rolle von nationalen Infotelefonen und des „Weltnetzes“.
Die Analyse beinhaltet Kleidung, Symbolik und die von ihnen vertretenen Themen (Antikapitalismus, Antiglobalisierung, Tierschutz, Umweltschutz, Feminismus, Xenophobie, Querfront). Es werden die Mobilisierung und Protestformen (z.B. Schwarzer Block, Hausbesetzungen) und die Rolle von Gewalt beleuchtet. Schließlich werden die Verbindungen zu Jugendkulturen wie Hip Hop, Streetart, Hardcore und Straight Edge untersucht.
Autonome Nationalisten, soziale Bewegung, Subkultur, Rechtsextremismus, NPD, Kommunikationsnetzwerke, Bewegungskultur, Ideologie, Protestformen, Jugendkulturen, Nationalbolschewismus, Antikapitalismus, Antiglobalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare