Abschlussarbeit, 2017
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit dokumentiert den Prozess der Ernährungsberatung für Herrn Dennis M., der innerhalb kurzer Zeit an Gewicht zugenommen hat und sein ursprüngliches Gewicht wieder erreichen möchte. Das Ziel ist es, Herrn M. bei der Entwicklung eines nachhaltigen und ausgewogenen Ernährungsplans zu unterstützen und ihn dabei zu begleiten, seine individuellen Ziele zu erreichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Umsetzung einer Ernährungsberatung, von der Anamnese über die Erstellung eines Ernährungsplans bis hin zur Erfolgskontrolle.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Themas Ernährung in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich durch die Informationsflut im Internet und die Vielzahl an Apps ergeben. Sie beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und anderen Menschen bei der Erreichung ihrer Ernährungsziele zu helfen. Der Fall von Herrn Dennis M., der aufgrund von ungesunder Ernährung zugenommen hat und sein ursprüngliches Gewicht wieder erreichen möchte, wird als Grundlage der Arbeit vorgestellt.
2. Gespräch mit Kunde Dennis M.: Dieses Kapitel beschreibt das erste, unverbindliche Beratungsgespräch mit Herrn Dennis M. Die Wichtigkeit des Vertrauensaufbaus und der gemeinsamen Zielfindung wird hervorgehoben. Herr M. erläutert seine Probleme mit der Ernährung, seinen Gewichtszuwachs und sein Ziel, wieder sein Idealgewicht zu erreichen. Es wird betont, dass die Eigenverantwortung des Klienten und seine Motivation entscheidend für den Erfolg sind, während die Ernährungsberaterin Unterstützung und Anpassung der Pläne bietet. Schließlich wird die Vereinbarung eines Termins zur Anamnese beschrieben.
3. Anamnese: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Anamnese, der die Grundlage für die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans bildet. Die verschiedenen Bereiche der Anamnese (Allgemeinanamnese, Umfeldanamnese, Gesundheitsanamnese, Sportanamnese, Alltagsbelastungen und Verhalten) werden kurz angesprochen. Es wird erwähnt, dass ein Großteil der Daten in Absprache mit einem Arzt erhoben wurden. Die Bedeutung der Anamnese für die Erstellung einer auf den Kunden zugeschnittenen Beratung wird betont.
4. Biometrische Daten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung und Auswertung biometrischer Daten von Herrn M., unterteilt in anthropometrische Daten (z.B. Körpergröße, Gewicht), internistische Daten (die im Detail nicht genannt werden) und Berechnungen der aktuellen ernährungsrelevanten Werte. Diese Daten dienen als Ausgangspunkt für die Bestimmung der individuellen Ernährungsziele.
5. Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die konkreten Ziele der Ernährungsberatung für Herrn Dennis M. fest. Es definiert das angestrebte Gewicht und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Ernährung. Die Kapitel beschreibt das gemeinsame Setzen von realistischen und erreichbaren Zielen.
6. Auswertung der Anamnese: Hier werden die in der Anamnese gewonnenen Daten ausgewertet, um die individuellen SOLL-Werte für Herrn M. zu berechnen. Diese Werte bilden die Grundlage für die Erstellung des Ernährungsplans.
7. Ernährungsprotokoll: Dieses Kapitel beschreibt das detaillierte Ernährungsprotokoll von Herrn Dennis M. vor Beginn der Ernährungsberatung. Die genaue Beschreibung des Protokolls wird hier nicht aufgeführt.
8. Ernährungsprotokoll Auswertung: Dieses Kapitel analysiert das Ernährungsprotokoll von Herrn M. und identifiziert Stärken und Schwächen seiner bisherigen Ernährungsweise. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung eines angepassten Ernährungsplans.
9. Ernährungsempfehlung: Dieses Kapitel stellt den individuellen Ernährungsplan für Herrn M. vor, der auf den Ergebnissen der Anamnese und der Auswertung des Ernährungsprotokolls basiert. Es umfasst verschiedene Aspekte wie die Zeiten der Nahrungsaufnahme, die Vorbereitung und Zubereitung der Nahrung, das Zusammenspiel der Lebensmittel, die Aufnahme von Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, den Konsum von Süßspeisen, die Flüssigkeitszufuhr und die Nutzung von Internetrezepten. Ein Beispiel für den Ernährungsplan wird gegeben.
10. Kontrolle und Feedback: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Erfolgskontrolle der Ernährungsberatung. Es werden geplante Kontrolltermine erwähnt, an denen der Fortschritt von Herrn M. überprüft und der Ernährungsplan bei Bedarf angepasst wird.
Ernährungsberatung, Gewichtsmanagement, Anamnese, Ernährungsplan, individuelle Ziele, ausgewogene Ernährung, Gewichtsabnahme, Erfolgskontrolle, Gesundheitsförderung.
Diese Arbeit dokumentiert den Prozess der Ernährungsberatung für Herrn Dennis M., der an Gewicht zugenommen hat und sein ursprüngliches Gewicht wieder erreichen möchte. Das Ziel ist es, Herrn M. bei der Entwicklung eines nachhaltigen und ausgewogenen Ernährungsplans zu unterstützen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Gewichtsmanagement und Ernährungsumstellung, Anamnese und Datenerhebung, Erstellung eines individuellen Ernährungsplans, Begleitung und Erfolgskontrolle sowie die praktische Anwendung von Ernährungsberatung.
Die Anamnese umfasst die Allgemeinanamnese, Umfeldanamnese, Gesundheitsanamnese, Sportanamnese sowie die Erfassung von Alltagsbelastungen und Verhalten des Klienten.
Es werden anthropometrische Daten (z.B. Körpergröße, Gewicht), internistische Daten und Berechnungen der aktuellen ernährungsrelevanten Werte erhoben.
Das Ziel ist das angestrebte Gewicht von Herrn M. und die Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung. Es werden realistische und erreichbare Ziele gesetzt.
Das Ernährungsprotokoll dokumentiert detailliert die bisherige Ernährungsweise von Herrn Dennis M. vor Beginn der Ernährungsberatung.
Die Ernährungsempfehlung umfasst die Zeiten der Nahrungsaufnahme, die Vorbereitung und Zubereitung der Nahrung, das Zusammenspiel der Lebensmittel, die Aufnahme von Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, den Konsum von Süßspeisen, die Flüssigkeitszufuhr und die Nutzung von Internetrezepten. Es wird ein Beispiel für den Ernährungsplan gegeben.
Der Erfolg wird durch regelmäßige Kontrolltermine überprüft, bei denen der Fortschritt von Herrn M. beurteilt und der Ernährungsplan bei Bedarf angepasst wird.
Relevante Schlüsselwörter sind Ernährungsberatung, Gewichtsmanagement, Anamnese, Ernährungsplan, individuelle Ziele, ausgewogene Ernährung, Gewichtsabnahme, Erfolgskontrolle und Gesundheitsförderung.
Die Arbeit umfasst Kapitel wie Einleitung, Gespräch mit Kunde Dennis M., Anamnese, Biometrische Daten, Zielsetzung, Auswertung der Anamnese, Ernährungsprotokoll, Ernährungsprotokoll Auswertung, Ernährungsempfehlung und Kontrolle und Feedback.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare