Magisterarbeit, 1995
130 Seiten, Note: Gut
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den modernistischen Diskurs in Almada Negreiros' Roman "Nome de guerra". Ziel ist es, die Einordnung des Autors und seines Werkes in den portugiesischen und europäischen Modernismus zu beleuchten und die spezifischen Merkmale seines Stils zu analysieren. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl den Kontext der Avantgarde als auch die spezifischen Erzähltechniken des Romans.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungslücke hinsichtlich der Rezeption von Almada Negreiros' Werken im Vergleich zu anderen Autoren des portugiesischen Modernismus dar. Sie thematisiert die Schwierigkeiten des Zugangs zu seinen Texten aufgrund früher Veröffentlichungsformen und mangelnder kritischer Editionen. Die Arbeit begründet die Wahl der verwendeten Textausgabe und skizziert den methodischen Ansatz.
Aspekte der Avantgardeliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext des portugiesischen Modernismus, setzt ihn in Beziehung zur europäischen Avantgarde und untersucht die verschiedenen Strömungen innerhalb der portugiesischen Moderne. Es wird differenziert zwischen einer "nationalen" und einer "internationalen" Strömung und analysiert den Platz Almada Negreiros' innerhalb dieses komplexen Gefüges, wobei sein modernistischer Code als Reflex auf europäische Bewegungen dargestellt wird.
Erzähltextanalyse: Nome de guerra: Dieser zentrale Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse des Romans "Nome de guerra". Er untersucht den Diskurs des erzählenden Ichs, die verschiedenen Erzählebenen und die Rolle des Erzählers. Die Analyse betrachtet die Zeitgestaltung, die Fokalisation und die Perspektivierung von Figuren und Raum, um die spezifischen Erzählstrategien des Werkes zu erhellen und deren Funktion im Kontext des modernistischen Diskurses zu verstehen.
Vergleichende Textanalysen: Das Kapitel vergleicht "Nome de guerra" mit anderen Erzähltexten des portugiesischen Modernismus, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Stil und Thematik aufzuzeigen. Der Vergleich soll dazu beitragen, den spezifischen Beitrag Almada Negreiros' zum portugiesischen Modernismus besser zu verstehen und einzuordnen.
Almada Negreiros, Nome de guerra, Portugiesischer Modernismus, Avantgarde, Erzähltextanalyse, Fokalisation, Diskursanalyse, Europäische Moderne, "Primeiro Modernismo", "Segundo Modernismo", Presença.
Diese Arbeit untersucht den modernistischen Diskurs in Almada Negreiros' Roman "Nome de guerra". Sie analysiert die Einordnung des Autors und seines Werkes in den portugiesischen und europäischen Modernismus und untersucht die spezifischen Merkmale seines Stils, indem sie sowohl den Kontext der Avantgarde als auch die spezifischen Erzähltechniken des Romans betrachtet.
Die Arbeit behandelt den modernistischen Diskurs in Portugal, die Einordnung Almada Negreiros' in den portugiesischen Modernismus, die Analyse der Erzähltechnik in "Nome de guerra", einen Vergleich mit anderen Texten des portugiesischen Modernismus und den Einfluss europäischer Avantgardebewegungen.
Die Analyse konzentriert sich auf den Diskurs des erzählenden Ichs, die verschiedenen Erzählebenen, die Rolle des Erzählers, die Zeitgestaltung, die Fokalisation und die Perspektivierung von Figuren und Raum in "Nome de guerra".
Die Arbeit differenziert zwischen einer "nationalen" und einer "internationalen" Strömung innerhalb des portugiesischen Modernismus und analysiert Almada Negreiros' Position innerhalb dieses komplexen Gefüges. Sein modernistischer Code wird als Reflex auf europäische Bewegungen dargestellt.
Neben "Nome de guerra" werden eine frühe Erzählung des "Primeiro Modernismo" ("A grande sombra") und ein Erzähltext des "Segundo Modernismus" ("Elói ou romance numa cabeça") vergleichend analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Stil und Thematik aufzuzeigen.
Die Einleitung thematisiert die Schwierigkeiten des Zugangs zu Almada Negreiros' Texten aufgrund früher Veröffentlichungsformen und mangelnder kritischer Editionen. Die Arbeit begründet daher die Wahl der verwendeten Textausgabe und skizziert den methodischen Ansatz.
Schlüsselwörter sind: Almada Negreiros, Nome de guerra, Portugiesischer Modernismus, Avantgarde, Erzähltextanalyse, Fokalisation, Diskursanalyse, Europäische Moderne, "Primeiro Modernismo", "Segundo Modernismo", Presença.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Aspekten der Avantgardeliteratur, ein Kapitel zur Erzähltextanalyse von "Nome de guerra" und ein Kapitel zu vergleichenden Textanalysen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare