Diplomarbeit, 2009
171 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit untersucht Wissensmagazine für Kinder auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt. Ziel ist eine Bestandsaufnahme und Analyse dieser Magazine. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand des Marktes, betrachtet die Zielgruppe und analysiert die Qualität der aufbereiteten Inhalte und der Illustrationen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Beschaffenheit und dem Stellenwert von Kinderwissensmagazinen auf dem deutschen Markt. Sie verortet die Arbeit im Kontext der Mediennutzung von Kindern und der Geschichte des Journalismus. Die Neugier von Kindern und ihr Wissensdurst werden als Ausgangspunkt hervorgehoben, wobei der historische Bezug auf Kaspar Stieler und seine Erkenntnis über den menschlichen Wissensdrang als Einstieg dient. Die Bedeutung von Medien, insbesondere des Fernsehens und dessen Einfluss auf die Wissensvermittlung an Kinder, wird als relevanter Kontext dargestellt.
2. Das Kind und seine Medien: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Medienkonsum von Kindern. Es analysiert die kindliche Entwicklung im Kontext von Mediennutzung und beleuchtet verschiedene Medientypen (auditiv, audiovisuell, Print). Ein besonderer Fokus liegt auf Kinderzeitschriften: Der Begriff „Zeitschrift“ wird definiert, der Typus der Kinderzeitschrift wird eingeordnet, ein historischer Rückblick gegeben und die aktuelle Situation auf dem Markt beschrieben. Ein Exkurs widmet sich der Qualitätsfrage im Journalismus, relevant im Hinblick auf die Bewertung der Kinderzeitschriften. Das Kapitel liefert eine breite Grundlage für die spätere Analyse der Wissensmagazine.
3. Der Markt der Kinderwissensmagazine: Dieses Kapitel definiert den Markt der Kinderwissensmagazine und bietet eine Übersicht. Es präsentiert detaillierte Porträts verschiedener relevanter Magazine wie Geolino, National Geographic World, „Frag doch mal die Maus“, Löwenzahn und Willi wills wissen, wobei jeweils die Besonderheiten und der jeweilige Ansatz der einzelnen Magazine beleuchtet werden. Diese eingehende Betrachtung einzelner Titel liefert eine umfassende Marktanalyse und bildet den empirischen Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es wird detailliert auf die Inhaltsanalyse als gewählte Forschungsmethode eingegangen. Der methodische Kontext wird dargestellt und die verwendeten empirischen Kategorien definiert. Die Beschreibung der Vorgehensweise gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Analyse.
5. Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Kinderwissensmagazine. Die Auswertung umfasst allgemeine Ergebnisse, Themenanalysen, Betrachtungen zur Zielgruppe, eine Bewertung der Qualität, die Analyse der Themenaufbereitung sowie eine Analyse der verwendeten Illustrationen. Die Ergebnisse werden systematisch und differenziert dargestellt, unterlegt durch statistische Daten und Grafiken (Tabellen und Abbildungen).
Kinderzeitschriften, Wissensmagazine, Kindermedien, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, Marktforschung, Journalismus, Populärwissenschaft, Didaktik, Illustrationen, Zielgruppenanalyse, Qualitätskriterien.
Die Diplomarbeit untersucht Wissensmagazine für Kinder auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt. Sie analysiert die Entwicklung, den aktuellen Stand des Marktes, die Zielgruppe und die Qualität der Inhalte und Illustrationen dieser Magazine.
Die Arbeit zielt auf eine Bestandsaufnahme und Analyse von Kinderwissensmagazinen ab. Sie beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand des Marktes, betrachtet die Zielgruppe und analysiert die Qualität der aufbereiteten Inhalte und der Illustrationen. Konkret untersucht sie die Entwicklung von Kinderzeitschriften und -Wissensmagazinen, analysiert den aktuellen Markt, untersucht die Inhalte qualitativ und quantitativ, bewertet die didaktische Aufbereitung und die Rolle der Illustrationen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Kind und seine Medien, Der Markt der Kinderwissensmagazine, Methodisches Vorgehen, Auswertung der Ergebnisse und Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Untersuchung, beginnend mit einer Einführung in das Thema und der Forschungsfrage, über die Analyse des Medienkonsums von Kindern und des Marktes, die Beschreibung der angewandten Methodik (Inhaltsanalyse), bis hin zur Präsentation und Interpretation der Ergebnisse.
Die Arbeit verwendet die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Diese Methode wird detailliert erläutert, inklusive des methodischen Kontexts und der verwendeten empirischen Kategorien. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse wird durch die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise sichergestellt.
Die Arbeit analysiert verschiedene relevante Kinderwissensmagazine, darunter Geolino, National Geographic World, „Frag doch mal die Maus“, Löwenzahn und Willi wills wissen. Für jedes Magazin werden Besonderheiten und der jeweilige Ansatz beleuchtet.
Die Auswertung der Ergebnisse umfasst allgemeine Ergebnisse, Themenanalysen, Betrachtungen zur Zielgruppe, eine Bewertung der Qualität der Inhalte, die Analyse der Themenaufbereitung und eine Analyse der Illustrationen. Die Ergebnisse werden systematisch und differenziert dargestellt, unterlegt durch statistische Daten und Grafiken.
Schlüsselwörter sind: Kinderzeitschriften, Wissensmagazine, Kindermedien, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, Marktforschung, Journalismus, Populärwissenschaft, Didaktik, Illustrationen, Zielgruppenanalyse, Qualitätskriterien.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Beschaffenheit und der Stellenwert von Kinderwissensmagazinen auf dem deutschen Markt.
Die Arbeit berücksichtigt den historischen Kontext durch einen Rückblick auf die Entwicklung von Kinderzeitschriften und einen Bezug auf Kaspar Stieler und seine Erkenntnisse über den menschlichen Wissensdrang. Der Einfluss des Fernsehens auf die Wissensvermittlung an Kinder wird ebenfalls als relevanter Kontext dargestellt.
Die Qualitätsfrage im Journalismus spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der analysierten Kinderzeitschriften. Ein Exkurs zu diesem Thema liefert eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der untersuchten Magazine.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare