Masterarbeit, 2022
124 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von digitaler Reife und den Wandel hin zu einem Business Ecosystem auf die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU, insbesondere im Bereich "Information & Consulting". Die Arbeit zielt darauf ab, Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der Digitalisierung und der Zusammenarbeit in Ökosystemen ergeben.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage. Sie erläutert die wissenschaftliche Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, vor denen österreichische KMU im Kontext dynamischer Marktentwicklungen und steigendem Wettbewerbsdruck stehen. Es wird die Notwendigkeit einer digitalen Transformation und der Kooperation im Business Ecosystem hervorgehoben.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Agilität und Business Ecosystem. Es liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen und stellt die theoretischen Grundlagen dar. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse und Bewertung der empirischen Ergebnisse.
Die digitale Reife von Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt den digitalen Reifegrad von Unternehmen, insbesondere im Kontext der österreichischen KMU-Landschaft im Bereich "Information & Consulting". Es analysiert Kennzeichen agiler Unternehmen, globale Digitalisierungsmaßnahmen und den Einsatz von Cloud-Services. Es wird die Bedeutung einer digitalen Grundhaltung und des organisationalen Lernens für den Unternehmenserfolg betont.
Kooperation durch Senkung der Transaktionskosten. Kooperation als nachhaltige Strategie von Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Kooperation für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Es untersucht den Kooperationswettbewerb, den Wandel zu Business Ecosystems, die Partnerwahl, unterschiedliche Ökosystemstrategien und den Mehrwert von Wertschöpfungsnetzwerken. Es beleuchtet den Einfluss von veränderten Rahmenbedingungen und dynamischen Märkten auf die Notwendigkeit von Kooperationen.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit zukunftsorientierten Wettbewerbsstrategien, der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU und deren Innovationsverhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss strategischer Partnerschaften auf die Wettbewerbsfähigkeit. Es werden relevante Faktoren und Strategien für den langfristigen Erfolg im dynamischen Markt identifiziert.
Empirische Untersuchung mittels ExpertInneninterviews: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die mittels ExpertInneninterviews durchgeführt wurde. Es erläutert die Begründung der gewählten Methode, die Planung der Erhebung, die Auswahl der ExpertInnen und die Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert, um ein umfassendes Bild der Situation zu liefern.
Digitaler Reifegrad, Digitalisierung, Business Ecosystem, Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, österreichische KMU, Information & Consulting, Cloud-Services, organisatorisches Lernen, strategische Partnerschaften.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von digitaler Reife und dem Wandel hin zu einem Business Ecosystem auf die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU, insbesondere im Bereich "Information & Consulting".
Die Arbeit zielt darauf ab, Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich aus der Digitalisierung und der Zusammenarbeit in Ökosystemen ergeben. Sie untersucht den digitalen Reifegrad österreichischer KMU, den Wandel zu Business Ecosystems, den Einfluss digitaler Technologien, Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Strategien und den Zusammenhang zwischen digitaler Reife, Kooperation und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Agilität und Business Ecosystem, um eine fundierte Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen zu schaffen.
Die Arbeit analysiert Kennzeichen agiler Unternehmen, globale Digitalisierungsmaßnahmen, den Einsatz von Cloud-Services und die Bedeutung einer digitalen Grundhaltung und des organisationalen Lernens für den Unternehmenserfolg im Kontext der österreichischen KMU-Landschaft im Bereich "Information & Consulting".
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kooperation für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, den Kooperationswettbewerb, den Wandel zu Business Ecosystems, die Partnerwahl, unterschiedliche Ökosystemstrategien und den Mehrwert von Wertschöpfungsnetzwerken. Sie beleuchtet den Einfluss von veränderten Rahmenbedingungen und dynamischen Märkten auf die Notwendigkeit von Kooperationen.
Die Arbeit befasst sich mit zukunftsorientierten Wettbewerbsstrategien, der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer KMU und deren Innovationsverhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss strategischer Partnerschaften auf die Wettbewerbsfähigkeit. Es werden relevante Faktoren und Strategien für den langfristigen Erfolg im dynamischen Markt identifiziert.
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung, die mittels ExpertInneninterviews durchgeführt wurde. Sie erläutert die Begründung der gewählten Methode, die Planung der Erhebung, die Auswahl der ExpertInnen und die Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Digitaler Reifegrad, Digitalisierung, Business Ecosystem, Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, österreichische KMU, Information & Consulting, Cloud-Services, organisatorisches Lernen, strategische Partnerschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare