Masterarbeit, 2023
239 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die unterrichtliche Praxis des Nahostkonflikts in Hamburger Gymnasien. Ziel ist es, das Forschungsdesiderat an empirischen Untersuchungen in diesem Bereich zu adressieren. Die Studie analysiert die Erfahrungen von Lehrkräften, die den Nahostkonflikt im Unterricht behandelt haben, und identifiziert Impulse für die Didaktik dieses komplexen Themas.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt das Forschungsdesiderat: den Mangel an empirischen Studien zur Didaktik des Nahostkonflikts im Unterricht. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den methodischen Ansatz, der auf teilnarrativen Experteninterviews mit Hamburger Lehrkräften basiert.
2. Fachdidaktischer und sozialwissenschaftlicher Rahmen: Dieses Kapitel legt den fachlichen und fachdidaktischen Grundstein der Arbeit. Es beleuchtet sowohl fachwissenschaftliche Aspekte des Nahostkonflikts (z.B. die geographische Definition des „Nahen Ostens“ und die Komplexität des Konflikts) als auch relevante Ansätze der Fachdidaktik Sozialwissenschaften. Hier werden bestehende Lehrerhandbücher und didaktische Modelle kritisch betrachtet und Auswahlkriterien für Unterrichtsmaterialien diskutiert. Weiterhin wird der Nahostkonflikt im Kontext von Extremismusprävention und in Schulbüchern sowie Lehrplänen eingeordnet. Schließlich werden offene Fragen der Didaktik-Forschung zusammengefasst und als Grundlage für die eigene empirische Untersuchung genutzt.
3. Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methode der teilnarrativen Experteninterviews. Es erklärt die Auswahl der befragten Lehrkräfte, die Konzeption des Interviewleitfadens, den Ablauf der Interviews und die anschließende Dokumentation und Auswertung der Daten. Die Stärken und Schwächen des gewählten methodischen Ansatzes werden kritisch reflektiert, um die Ergebnisse der Studie entsprechend einzuordnen.
4. Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews. Es analysiert die gesammelten Daten im Hinblick auf die formulierten Hypothesen und beschreibt die gewonnenen Erkenntnisse über die unterrichtliche Praxis im Umgang mit dem Nahostkonflikt in Hamburger Gymnasien. Die Ergebnisse werden detailliert erläutert und interpretiert, um ein umfassendes Bild der Unterrichtsrealität zu zeichnen.
Nahostkonflikt, Didaktik, politische Bildung, Geschichtsunterricht, Sozialwissenschaften, Experteninterviews, Hamburg, gymnasiale Oberstufe, Unterrichtspraxis, Lehrmaterialien, Komplexität, Extremismusprävention.
Diese Textsammlung bietet einen umfassenden Überblick über eine Masterarbeit zum Thema Nahostkonflikt im Unterricht. Sie beinhaltet Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Einleitung, fachdidaktischen und sozialwissenschaftlichen Rahmen, Untersuchungsmethode und Forschungsergebnisse. Der fachdidaktische Rahmen behandelt Aspekte wie die Definition des "Nahen Ostens", die Komplexität des Konflikts, fachdidaktische Prinzipien, Unterrichtsmaterialien, die Rolle des Konflikts in Schulbüchern und Lehrplänen sowie Extremismusprävention. Die Untersuchungsmethode beschreibt die Gewinnung von Expertise, die Konzeption von Leitfadeninterviews und die Auswertung der Daten.
Die Masterarbeit untersucht die unterrichtliche Praxis des Nahostkonflikts an Hamburger Gymnasien. Ziel ist es, die Erfahrungen von Lehrkräften zu analysieren und Impulse für die Didaktik dieses Themas zu identifizieren. Die Arbeit behandelt den Konflikt in Fächern wie PGW und Geschichte und bewertet Unterrichtsmaterialien.
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt das Forschungsdesiderat und den methodischen Ansatz. Der fachdidaktische Rahmen legt den fachlichen Grundstein und beleuchtet fachwissenschaftliche Aspekte und didaktische Modelle. Die Untersuchungsmethode beschreibt die angewandte Methode der teilnarrativen Experteninterviews. Die Forschungsergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews.
Relevante Schlüsselwörter sind Nahostkonflikt, Didaktik, politische Bildung, Geschichtsunterricht, Sozialwissenschaften, Experteninterviews, Hamburg, gymnasiale Oberstufe, Unterrichtspraxis, Lehrmaterialien, Komplexität und Extremismusprävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare