Bachelorarbeit, 2021
42 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht einen der wenigen Texte der jüdischen Philosophin Hannah Arendt über Erziehung und analysiert Aktualitätsbezüge für das heutige Bildungswesen.
Dabei gibt sie einen Überblick über Hannah Arendts Lebenslauf und über die für die vorliegende Arbeit wichtigen Werke. Nach einer Zusammenfassung des Vortrags "Die Krise in der Erziehung aus dem Jahr" 1958 wird die Sekundärliteratur vorgestellt, die den Vortrag aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Eine kurze Einführung in Arendts Terminologie soll ihre Sprechweise erläutern. Das dritte Kapitel diskutiert Arendts Generationenverständnis und leitet daraus die Rechte und Pflichten der Generationen ab. Darauf aufbauend wird vertiefend auf Autorität eingegangen. Dabei werden die verschiedenen Ebenen von Arendts Autoritätsverständnis, Verantwortung, Tradition, Freiheit und Demokratie, diskutiert. Ebenfalls werden aus
Arendts Autoritätsbegriff Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung, die Schulpolitik sowie den PGW-Unterricht gezogen. Im darauffolgenden Kapitel werden verschiedene kritische Aspekte von Arendts Theorie vertiefend behandelt. Abschließend werden die Ergebnisse der Diskursanalyse geordnet dargestellt und daraus wird ein Fazit für die Fragestellungen gezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare