Bachelorarbeit, 2024
101 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prävention von Schulabsentismus an gewerblich-technischen Berufsschulen in Baden-Württemberg. Die Arbeit zielt darauf ab, Möglichkeiten der Prävention aus der Perspektive von Schulsozialarbeitern, Schulleitern und Beratungslehrkräften zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis und zur Verbesserung von Strategien zur Bekämpfung von Schulabsentismus leisten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulabsentismus ein und betont das Recht auf Bildung gemäß der UN-Kinderrechtskonvention. Sie stellt die Problematik des Schulabsentismus in Deutschland dar, wobei der Fokus auf die negativen Folgen für betroffene Schüler*innen gelegt wird. Der persönliche Bezug der Autorin, die als Ausbildungsbegleiterin arbeitet, wird ebenfalls erläutert und verdeutlicht den praktischen Hintergrund der Untersuchung.
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beinhaltet eine Definition von Schulabsentismus, die Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen zur Schulpflicht in Baden-Württemberg (Schulgesetz und Schulbesuchsverordnung), Handlungsleitfäden zur Bewältigung von Schulabsentismus und einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden internationale und nationale Studien analysiert und die spezifische Situation an beruflichen Schulen beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Phänomens und möglicher Ansatzpunkte für Interventionen.
3. Empirischer Teil: Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie, die auf themenzentrierten, leitfadengestützten, narrativ-erzählerischen Experteninterviews mit einer Schulsozialarbeiterin, einem Schulleiter und einer Beratungslehrkraft basiert. Der Hintergrund der befragten Personen wird detailliert dargestellt, die Durchführung der Interviews erläutert und die Ergebnisse sowie deren Interpretation präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Expertenaussagen im Hinblick auf die Präventionsmöglichkeiten von Schulabsentismus.
Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Baden-Württemberg, Experteninterview, Schulsozialarbeit, Beratungslehrkraft, Schulleitung, Berufsschule, Bildung, Jugendliche, Gesetzliche Grundlagen, Handlungsleitfaden, Forschungsstand.
Die Bachelorarbeit untersucht die Prävention von Schulabsentismus an gewerblich-technischen Berufsschulen in Baden-Württemberg. Sie beleuchtet Möglichkeiten der Prävention aus der Perspektive von Schulsozialarbeitern, Schulleitern und Beratungslehrkräften.
Die Arbeit zielt darauf ab, Strategien zur Bekämpfung von Schulabsentismus zu verstehen und zu verbessern, indem sie die Perspektiven verschiedener Akteure im Schulsystem einbezieht.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Auswirkungen von Schulabsentismus, gesetzliche Grundlagen und Handlungsleitfäden zur Schulpflicht, den Stand der Forschung zum Schulabsentismus in Deutschland und international, Expertenmeinungen zur Prävention sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Präventionsmaßnahmen.
Die Einleitung führt in das Thema Schulabsentismus ein, betont das Recht auf Bildung und stellt die Problematik in Deutschland dar. Sie beleuchtet die negativen Folgen für betroffene Schüler*innen und erläutert den persönlichen Bezug der Autorin.
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen, einschließlich einer Definition von Schulabsentismus, die Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen zur Schulpflicht in Baden-Württemberg (Schulgesetz und Schulbesuchsverordnung), Handlungsleitfäden zur Bewältigung und einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie, die auf themenzentrierten, leitfadengestützten Experteninterviews mit einer Schulsozialarbeiterin, einem Schulleiter und einer Beratungslehrkraft basiert. Er beinhaltet die Darstellung des Hintergrunds der Befragten, die Durchführung der Interviews, die Ergebnisse und deren Interpretation.
Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Baden-Württemberg, Experteninterview, Schulsozialarbeit, Beratungslehrkraft, Schulleitung, Berufsschule, Bildung, Jugendliche, Gesetzliche Grundlagen, Handlungsleitfaden, Forschungsstand.
Das Schulgesetz für Baden-Württemberg, die Schulbesuchsverordnung und die Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums und des Innenministeriums zur Durchsetzung der Schulpflicht werden berücksichtigt.
Internationale und nationale Studien zu Schulabsentismus werden analysiert, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen und Schlussfolgerungen für die spezifische Situation an beruflichen Schulen zu ziehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare