Magisterarbeit, 2005
99 Seiten, Note: 2,15
Die Arbeit analysiert Lothar-Günther Buchheims Roman „Das Boot“ im Kontext der deutschen Kriegsprosa nach 1945 und beleuchtet die spezifischen Aspekte der U-Boot-Literatur. Sie untersucht, wie Buchheims Werk die Erfahrungen und Folgen des Zweiten Weltkriegs verarbeitet und welche Rolle es in der Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit spielt.
Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand, die Forschungslage und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit grundsätzlichen Feststellungen zu Kriegs- und Antikriegsbüchern sowie der Frage, ob Buchheims „Das Boot“ Teil einer Trilogie ist. Kapitel 3 analysiert die Kriegsprosa nach 1945, insbesondere die Darstellungskonventionen und Kritikpunkte. Kapitel 4 behandelt die Dokumentarliteratur, insbesondere den Dokumentarroman und seine spezifischen Merkmale. Kapitel 5 befasst sich mit der U-Boot-Literatur, ihrer Entstehung, ihren Arten und Tendenzen sowie der „Buchheim-Debatte“.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kriegsprosa, U-Boot-Literatur, Lothar-Günther Buchheim, „Das Boot“, Zweiter Weltkrieg, deutsche Nachkriegsliteratur, Kriegserfahrungen, Kriegsfolgen, Dokumentarroman, „Buchheim-Debatte“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare