Bachelorarbeit, 2025
33 Seiten, Note: 10
Diese Seminararbeit untersucht das Rechtsinstitut der Duldung im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Ziel ist es, die Grundlagen, Erscheinungsformen, aktuelle Rechtsfragen und rechtspolitische Perspektiven der behördlichen Duldung umfassend darzustellen. Die Arbeit analysiert den Anwendungsbereich, die Voraussetzungen und die Abgrenzung der Duldung von anderen Handlungsformen. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Erscheinungsformen und den Funktionen der Duldung gewidmet.
A. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Duldung im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Es wird ein Überblick über die zentralen Fragestellungen und die Struktur der Arbeit gegeben, um den Leser auf die nachfolgenden Kapitel vorzubereiten und den Kontext der Untersuchung zu etablieren.
B. Grundlagen der behördlichen Duldung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Rechtsinstituts der Duldung. Es beschreibt den Anwendungsbereich, die notwendigen Voraussetzungen für eine Duldung (Rechtswidrigkeit, Untätigkeit der Verwaltung, Möglichkeit der Behörde zum Dulden) und grenzt die Duldung von ähnlichen Handlungsformen wie Genehmigungen und Zusicherungen ab. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen passiver und aktiver Duldung und ihren jeweiligen rechtlichen Konsequenzen, einschließlich des Aspekts des Vertrauensschutzes.
C. Erscheinungsformen der Duldung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen der Duldung. Es differenziert zwischen „echter“ und „unechter“ Duldung, untersucht die Auswirkungen formeller und materieller Rechtswidrigkeit auf die Duldung und beleuchtet die Bedeutung von Duldungen mit Drittwirkung, insbesondere am Beispiel des Baurechts und des Glücksspielrechts. Die Diskussion umfasst die Implikationen für die beteiligten Parteien und die möglichen Rechtsfolgen.
D. Funktionen der Duldung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Funktionen der Duldung im öffentlichen Wirtschaftsrecht untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Duldung bei der Aufklärung von Sachverhalten, beim effektiven Rechtsschutz und als Teil einer Abwägungsentscheidung. Es wird herausgestellt, wie die Duldung als flexibles Instrument der Verwaltung dazu beiträgt, die Ziele des öffentlichen Rechts zu erreichen und gleichzeitig die Interessen der betroffenen Akteure zu berücksichtigen.
Behördliche Duldung, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtswidrigkeit, Vertrauensschutz, Genehmigung, Zusicherung, Abwägung, Drittwirkung, Rechtsfragen, Rechtspolitische Perspektiven, Gaststättenrecht, Baurecht, Glücksspielrecht.
Diese Sprache Vorschau behandelt das Rechtsinstitut der behördlichen Duldung im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Sie analysiert die Grundlagen, Erscheinungsformen, Funktionen, Abgrenzungen und aktuelle Rechtsfragen der Duldung.
Die Hauptthemen umfassen die Grundlagen der behördlichen Duldung, Erscheinungsformen (echte vs. unechte Duldung, Duldungen mit Drittwirkung), Funktionen (Aufklärung, Rechtsschutz, Abwägung), Abgrenzung zu Genehmigung und Zusicherung, sowie aktuelle Rechtsfragen und rechtspolitische Perspektiven.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: A. Einführung, B. Grundlagen der behördlichen Duldung, C. Erscheinungsformen der Duldung, D. Funktionen der Duldung, und E. Fazit und Ausblick. Die Zusammenfassungen beschreiben den Inhalt und Zweck jedes Kapitels.
Die Voraussetzungen umfassen die Rechtswidrigkeit eines Verhaltens oder Zustands, Untätigbleiben der Verwaltung trotz Kenntnis, und die Möglichkeit der Behörde zum Dulden (insbesondere im Kontext der Ermessensverwaltung).
Die Duldung wird insbesondere von der Genehmigung und der Zusicherung abgegrenzt, wobei die jeweiligen Unterschiede in ihren rechtlichen Wirkungen und Voraussetzungen erläutert werden.
Es wird zwischen "echter" und "unechter" Duldung differenziert, und die Bedeutung von Duldungen mit Drittwirkung (beispielsweise im Baurecht oder Glücksspielrecht) wird hervorgehoben.
Die Duldung dient der Ermöglichung der Aufklärung von Sachverhalten, dem effektiven Rechtsschutz und als Teil einer Abwägungsentscheidung der Verwaltung.
Schlüsselwörter umfassen: Behördliche Duldung, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtswidrigkeit, Vertrauensschutz, Genehmigung, Zusicherung, Abwägung, Drittwirkung, Rechtsfragen, Rechtspolitische Perspektiven, Gaststättenrecht, Baurecht, Glücksspielrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare