Bachelorarbeit, 2009
81 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung im Bereich der Make-or-Buy-Strategie, insbesondere im Kontext mehrstufiger Produktionsprozesse. Sie zielt darauf ab, bestehende Methoden zur Analyse und Entscheidungsfindung zu untersuchen und zu bewerten, sowie neue Ansätze zu entwickeln, die die Komplexität von Make-or-Buy-Entscheidungen in mehrstufigen Produktionsprozessen besser abbilden können.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problemstellung, die im Zusammenhang mit der Gestaltung der Fertigungstiefe eines Produktionsprozesses und der daraus resultierenden Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug steht. Ziel und Aufbau der Arbeit werden ebenfalls erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen von Make-or-Buy-Entscheidungen, wobei verschiedene Arten und Bedeutungen dieser Entscheidungen näher beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung von Make-or-Buy-Entscheidungen. Hier werden Anlässe, Voraussetzungen, Ziele und Entscheidungskriterien, die Problemanalyse sowie die Suche nach Bereitstellungsalternativen und deren Bewertung thematisiert. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Modelle zur Lösung von Make-or-Buy-Entscheidungen bei mehrstufigen Produktionsprozessen, wobei Modelle auf der Basis quantitativer und qualitativer Kriterien betrachtet werden. Die Kapitel 4.3.1 und 4.3.2 befassen sich mit dem Scoring-Modell und dem Make-or-Buy-Portfolio, die für die Entscheidungsfindung bei mehrstufigen Produktionsprozessen besonders relevant sind. Das fünfte Kapitel zeigt anhand eines Fallbeispiels die Anwendung der im vierten Kapitel entwickelten Modelle auf. Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation, die Lösungsfindung mit dem Scoring-Modell und dem Make-or-Buy-Portfolio sowie die Ergebnisse der Analyse.
Die Arbeit befasst sich mit Make-or-Buy-Entscheidungen in mehrstufigen Produktionsprozessen, mit einem Fokus auf den Einsatz von Scoring-Modellen und Make-or-Buy-Portfolios. Wichtige Themenbereiche sind die Planung und Analyse von Make-or-Buy-Entscheidungen, die Bewertung von Bereitstellungsalternativen sowie die Identifizierung von Kriterien und Zielsetzungen. Das Fallbeispiel veranschaulicht die praktische Anwendung der entwickelten Modelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare