Bachelorarbeit, 2008
50 Seiten, Note: 1,65
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Literaturvermarktung im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Sie analysiert die Entwicklungen, die zur Erfindung des Buchdrucks führten, die strukturellen Voraussetzungen, welche den Buchdruck als Massenmedium ermöglichten, sowie die Veränderungen, die das Buch durch die Massenproduktion erfuhr.
Das erste Kapitel behandelt die Fragestellung und den historischen Kontext der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und die Gründe für diese Entwicklung. Kapitel drei analysiert die zeitgenössischen Begleitumstände, darunter den Einfluss von Humanismus und Reformation auf das Bildungs- und Religionsbedürfnis. Kapitel vier befasst sich mit der Handschrift als Grundlage des Buchdrucks. Kapitel fünf beleuchtet die vermarktungsorientierte Gestaltung des gedruckten Buches mit Fokus auf Titel, Titelblatt, Vorrede, Dedikation, Themen, Illustration, Drucker- und Verlagssignete sowie weiteren Gestaltungsmerkmalen.
Literaturvermarktung, Buchdruck, Spätmittelalter, Frühe Neuzeit, Handschrift, Raubdruck, Werbemittel, Buchhandel, Verlagswesen, Frankfurter Buchmesse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare