Diplomarbeit, 2009
80 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder. Sie analysiert, ob und inwieweit die Therapie die zwischenmenschliche Interaktion von autistischen Kindern positiv beeinflusst und diese nachhaltig unterstützt.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von tiergestützter Therapie für die Förderung der sozialen Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen tiergestützter Therapie, die Mensch-Tier-Beziehung und die Rolle des Hundes im therapeutischen Kontext. Kapitel 3 widmet sich dem Störungsbild Autismus und den damit verbundenen Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion. Kapitel 4 beleuchtet die Ergebnisse von Forschungsberichten, die die therapeutischen Wirkungen von Hunden auf autistische Kinder untersuchen.
Tiergestützte Therapie, Hundgestützte Therapie, Mensch-Tier-Beziehung, Autismus, Soziale Interaktion, Soziale Interaktionsfähigkeit, Soziale Kommunikation, Forschungsberichte, Heilpädagogik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare