Diplomarbeit, 2010
136 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit zielt auf die Erstellung eines Leitfadens zur Planung und Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen ab. Der Fokus liegt auf Anlagen auf Flachdächern in Deutschland. Der Leitfaden soll Anlagenplanern und Installateuren als Unterstützung dienen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Photovoltaik-Großanlagen ein, beleuchtet die steigende Bedeutung erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit eines Leitfadens für die Planung und Errichtung solcher Anlagen. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf Flachdachanlagen in Deutschland und die Bedeutung der Auswahl geeigneter Module und Wechselrichter.
2 Prozessorientierte Betrachtung: Dieses Kapitel gliedert den Prozess der Photovoltaikanlagen-Projektierung in verschiedene Phasen: Projektakquisition, technische Planung, Wirtschaftlichkeitsabschätzung und Finanzierung, Montage und Inbetriebnahme sowie Dokumentation und Abnahme. Es beschreibt die einzelnen Phasen und den erhöhten Aufwand für Großanlagen im Vergleich zu Kleinanlagen.
3 Grundlagen der technischen Planung: Dieses umfangreiche Kapitel behandelt die technischen Grundlagen der Planung von Photovoltaikanlagen. Es umfasst die Dimensionierung der Anlage, die energetische Ertragsprognose, die verschiedenen Montagesysteme für Flachdächer (Schwerlastverfahren, Verankerung, aerodynamische Systeme), die Auswahl von Photovoltaikmodulen (kristalline und Dünnschicht-Zellen, Hochleistungsmodule), die Auswahl und Dimensionierung von Wechselrichtern (Zentral-, String-, Multistring- und Mittelspannungswechselrichter), Verschattungsprobleme und deren Lösungen, sowie den Netzanschluss und die interne Verkabelung. Es werden detaillierte Berechnungsmethoden und Entscheidungskriterien für die Komponentenwahl vorgestellt.
4 Montage und Installation von Photovoltaikanlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Aspekten der Montage und Installation von Photovoltaikanlagen, insbesondere auf Flachdächern. Es betont die Notwendigkeit von Fachwissen und der Zusammenarbeit verschiedener Gewerke, die Sicherheitsbestimmungen bei Arbeiten auf dem Dach und die besonderen Anforderungen an die Arbeiten am Generatorkreis (Gleichstromseite) aufgrund der permanenten hohen Spannung.
5 Langzeiterfahrungen: Dieses Kapitel präsentiert langfristige Erfahrungen mit Photovoltaikkomponenten, insbesondere Wechselrichtern und Modulen. Es analysiert die typische Lebensdauer von Wechselrichtern, die Ursachen für deren vorzeitiges Ausfallen und die Degradation von Modulen (Lichtalterung) im Laufe der Zeit, sowohl für kristalline als auch Dünnschichtmodule.
Photovoltaik, Großanlagen, Flachdach, Montagesysteme, Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Netzanschluss, Dimensionierung, Verschattung, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Langzeiterfahrungen, Degradation, Qualitätssicherung, Checkliste, EEG.
Dieser Leitfaden dient Anlagenplanern und Installateuren als Unterstützung bei der Planung und Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen auf Flachdächern in Deutschland. Er umfasst eine prozessorientierte Betrachtung der Projektierung, die technischen Grundlagen der Planung (inkl. Komponentenauswahl und -dimensionierung), die Montage und Installation, Langzeiterfahrungen und eine Checkliste.
Der Leitfaden behandelt folgende Themen: Prozessphasen der Projektierung, Projektaufwand, energetische Ertragsprognose, Dachkunde (Dachformen, Dachhaut, Flachdach), Statik und Standsicherheit, Montagesysteme (Schwerlastverfahren, Verankerung, aerodynamische Systeme), Photovoltaikmodule (kristalline und Dünnschicht-Zellen, Hochleistungsmodule), Wechselrichter (Zentral-, String-, Multistring- und Mittelspannungswechselrichter), Verschattungen und deren Lösungen, Netzanschluss, interne Verkabelung, Blitz- und Überspannungsschutz, Brandschutz, Montage und Installation auf Flachdächern, Modulmontage und -verschaltung, Leitungsverlegung, Arbeitssicherheit auf dem Dach, Langzeiterfahrungen und Degradation von Komponenten, sowie eine Checkliste zur Anlagenplanung.
Der Leitfaden beschreibt verschiedene Montagesysteme für Flachdächer, darunter Schwerlastverfahren (freistehende Anlage), Verankerung (fest verbundene Anlage), und aerodynamische Montagesysteme. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert.
Der Leitfaden behandelt kristalline Silizium-Zellen, Dünnschichtzellen und Hochleistungsmodule. Es werden deren Eigenschaften, Kennlinien und Entscheidungskriterien für die Auswahl detailliert beschrieben.
Der Leitfaden beschreibt Zentral-, String-, Multistring- und Mittelspannungswechselrichter. Es werden deren Funktionsweise, Kenngrößen, Dimensionierung und Anlagenkonzepte erläutert.
Der Leitfaden behandelt verschiedene Arten von Verschattungen, deren Auswirkungen auf die Anlagenleistung und Lösungsansätze, einschließlich des Modulreihenabstands bei aufgeständerten PV-Generatoren.
Der Leitfaden betont die Sicherheitsbestimmungen bei Arbeiten auf dem Dach und die besonderen Anforderungen an die Arbeiten am Generatorkreis (Gleichstromseite) aufgrund der hohen Spannung.
Der Leitfaden präsentiert Langzeiterfahrungen mit Photovoltaikkomponenten, insbesondere Wechselrichtern und Modulen. Er analysiert die typische Lebensdauer, Ursachen für vorzeitiges Ausfallen und die Degradation von Modulen im Laufe der Zeit.
Ja, der Leitfaden enthält eine Checkliste zur Anlagenplanung, die als Hilfestellung bei der Projektierung dient.
Dieser Leitfaden richtet sich an Anlagenplaner und Installateure, die Photovoltaik-Großanlagen auf Flachdächern planen und errichten.
Der Leitfaden zielt auf die Erstellung eines umfassenden Leitfadens zur Planung und Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen auf Flachdächern in Deutschland ab, um Anlagenplanern und Installateuren eine fundierte Unterstützung zu bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare