Examensarbeit, 2009
58 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Lesemotivation von Jungen in der Grundschule durch einen geschlechterdifferenzierten Lesetag zu steigern. Sie untersucht die Wirksamkeit eines solchen Konzepts, indem sie die Planung, Durchführung und Evaluation des Lesetages in einer 4. Klasse beschreibt.
Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Relevanz des Themas "Jungen lesen anders!" dar und führt in die Thematik der Lesekompetenz und Lesemotivation von Jungen ein. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die dem Konzept zugrunde liegen, einschließlich der Definition von Lesekompetenz und Lesemotivation sowie der Beschreibung der spezifischen Leseinteressen von Jungen. Weiterhin werden die Anforderungen des Gender Mainstreamings im Kontext des Schulgesetzes und der Richtlinien für eine geschlechtergerechte Bildung an Schulen erläutert und konkrete Konsequenzen für einen jungenspezifisch akzentuierten Literaturunterricht in der Grundschule abgeleitet.
Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung und Planung des geschlechterdifferenzierten Lesetages, der speziell auf die Förderung von Jungen ausgerichtet ist. Nach einer umfassenden Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler wird das Konzept des Lesetages im Kontext seiner Zielsetzung entwickelt und begründet. Die Indikatoren, die für die Evaluation des Lesetages relevant sind, werden ebenfalls in diesem Kapitel erläutert.
In Kapitel 3 wird die Durchführung des Lesetages beschrieben und begründet, um einen Einblick in die praktische Umsetzung des Konzepts zu vermitteln. Das Kapitel schließt mit einer eigenen Gesamtreflexion des Lesetages ab. Kapitel 4 befasst sich mit der Evaluation des Leseverhaltens und der Lesemotivation der Jungen am Lesetag. Außerdem werden Maßnahmen beschrieben und evaluiert, die im Anschluss an den Lesetag durchgeführt wurden, um eine Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips auch im regulären Deutschunterricht zu erproben.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lesekompetenz, Lesemotivation, geschlechterdifferenzierter Unterricht, Gender Mainstreaming, Lesetag, Jungen, Literaturdidaktik, Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare