Bachelorarbeit, 2023
51 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Videokommentaren auf der Social-Media-Plattform TikTok. Die Arbeit verfolgt drei Hauptziele: erstens die Analyse des Kontextes der Kommentare und deren Beziehung zu den dazugehörigen Videos; zweitens die sprachwissenschaftliche Untersuchung der Kommentare selbst; und drittens die Erforschung kommunikativer Praktiken innerhalb dieser Kommentare. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Datenerhebung und -aufbereitung im Bereich der internetbasierten Kommunikation.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sprachwissenschaftlichen Analyse von Kommentaren in sozialen Medien ein und begründet die Wahl von TikTok als Untersuchungsgegenstand. Sie hebt die Lücke in der bisherigen Forschung hervor, die sich hauptsächlich auf Instant Messaging konzentriert hat, und betont den Bedarf an einer Untersuchung der spezifischen kommunikativen Gattung der Videokommentare auf TikTok. Die Arbeit formuliert ihre drei Hauptziele: die Kontextanalyse, die sprachwissenschaftliche Analyse und die Untersuchung kommunikativer Praktiken.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Sprache in digitalen Medien. Es zeigt die Entwicklung von der Analyse der Sprache in E-Mails und SMS hin zu Untersuchungen von Netzwerkplattformen wie Facebook. Das Kapitel unterstreicht, dass die Forschung zu Instant Messaging bereits umfangreich ist und die Notwendigkeit für neue Forschungsfragen aufzeigt, die sich auf weniger erforschte Bereiche der Online-Kommunikation konzentrieren.
3. Soziale Medien und die Plattform TikTok: Dieses Kapitel definiert soziale Medien und ihre Merkmale, bevor es sich speziell auf die Plattform TikTok konzentriert. Es beschreibt TikToks Funktionsweise und seinen rasanten Aufstieg, seine Rolle als Plattform für schnelles und einfaches Teilen von Inhalten und seine Ähnlichkeiten mit Instant Messaging Diensten. Der Fokus liegt darauf, die Besonderheiten von TikTok als Untersuchungsgegenstand hervorzuheben und zu begründen, warum es sich um ein relativ unerforschtes Gebiet in der Linguistik handelt.
4. Empirischer Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Auswahl von Videos und Kommentaren für die Analyse. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der Beiträge und die angewandte Methodik der Datenauswahl, um eine repräsentative Stichprobe zu gewährleisten. Die Problematik der Datenmenge und der Selektion wird thematisiert.
5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es wird auf die angewandten Methoden der Datenanalyse und -interpretation eingegangen, um den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit zu gewährleisten. Die Methodik sollte die Auswahl der analysierten Videos und Kommentare, die angewandten Analysemethoden und die Kriterien für die Interpretation der Ergebnisse detailliert erklären.
6. Die sprachliche Analyse der Kommentare auf TikTok: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der sprachlichen Analyse von ausgewählten TikTok-Kommentaren. Es umfasst die detaillierte Untersuchung von drei Beispielvideos und den Vergleich der Ergebnisse. Die Kapitel 6.1-6.3 beschreiben jeweils einzelne Videos und deren Kommentare. Kapitel 6.4 zieht einen Vergleich zwischen den analysierten Videos. Die Ergebnisse beleuchten die sprachlichen Besonderheiten von Kommentaren in diesem spezifischen Kontext.
TikTok, Videokommentare, Soziale Medien, Internetlinguistik, digitale Schriftlichkeit, Kontextanalyse, sprachliche Analyse, kommunikative Praktiken, Online-Kommunikation, Datenerhebung.
Die Bachelorarbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Videokommentaren auf der Social-Media-Plattform TikTok. Sie analysiert den Kontext der Kommentare in Bezug auf die Videos, führt eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Kommentare durch und erforscht kommunikative Praktiken innerhalb dieser Kommentare. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen der Datenerhebung im Bereich der internetbasierten Kommunikation.
Die Arbeit verfolgt drei Hauptziele: erstens die Analyse des Kontextes der Kommentare und deren Beziehung zu den dazugehörigen Videos; zweitens die sprachwissenschaftliche Untersuchung der Kommentare selbst; und drittens die Erforschung kommunikativer Praktiken innerhalb dieser Kommentare.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kontextualisierung von Kommentaren durch Videos auf TikTok, sprachwissenschaftliche Analyse von TikTok-Kommentaren, kommunikative Praktiken in TikTok-Videokommentaren, Herausforderungen der Datenerhebung in der Internetlinguistik und TikTok als neuer Forschungsgegenstand der Internetlinguistik.
Die Einleitung führt in das Thema der sprachwissenschaftlichen Analyse von Kommentaren in sozialen Medien ein und begründet die Wahl von TikTok als Untersuchungsgegenstand. Sie hebt die Lücke in der bisherigen Forschung hervor und formuliert die drei Hauptziele der Arbeit.
Das Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Sprache in digitalen Medien. Es zeigt die Entwicklung von der Analyse der Sprache in E-Mails und SMS hin zu Untersuchungen von Netzwerkplattformen wie Facebook. Es unterstreicht die Notwendigkeit für neue Forschungsfragen.
Dieses Kapitel definiert soziale Medien und ihre Merkmale, bevor es sich speziell auf die Plattform TikTok konzentriert. Es beschreibt TikToks Funktionsweise, seinen rasanten Aufstieg, seine Rolle als Plattform für schnelles und einfaches Teilen von Inhalten und seine Ähnlichkeiten mit Instant Messaging Diensten.
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Auswahl von Videos und Kommentaren für die Analyse. Es erläutert die Kriterien für die Auswahl der Beiträge und die angewandte Methodik der Datenauswahl, um eine repräsentative Stichprobe zu gewährleisten.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es wird auf die angewandten Methoden der Datenanalyse und -interpretation eingegangen, um den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit zu gewährleisten.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der sprachlichen Analyse von ausgewählten TikTok-Kommentaren. Es umfasst die detaillierte Untersuchung von drei Beispielvideos und den Vergleich der Ergebnisse. Die Ergebnisse beleuchten die sprachlichen Besonderheiten von Kommentaren in diesem spezifischen Kontext.
Relevante Schlüsselwörter sind: TikTok, Videokommentare, Soziale Medien, Internetlinguistik, digitale Schriftlichkeit, Kontextanalyse, sprachliche Analyse, kommunikative Praktiken, Online-Kommunikation, Datenerhebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare