Masterarbeit, 2023
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht Kinderfreundschaften, insbesondere die Bedeutung, die Kinder diesen beimessen, und die Kriterien ihrer Freundeswahl. Die Arbeit verfolgt einen systematischen Ansatz, der sowohl theoretische als auch empirische Aspekte berücksichtigt. Durch qualitative Interviews mit vier Freundespaaren werden Einblicke in die kindliche Erlebniswelt gewonnen und mittels der dokumentarischen Methode ausgewertet. Die Ergebnisse liefern Antworten auf die Forschungsfragen.
Kinderfreundschaften: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Freundschaft aus verschiedenen Perspektiven, grenzt ihn von Eltern-Kind- und Geschwisterbeziehungen ab und untersucht konzeptionelle Ansätze zur Entwicklung des Freundschaftsverständnisses bei Kindern, darunter Selmans Stufenmodell und das Modell von Bigelow und LaGaipa. Es werden Funktionen von Freundschaft erörtert und Entstehungsbedingungen im Kontext individueller, relationaler und kontextueller Faktoren analysiert, um die Freundeswahl von Kindern zu verstehen. Der Abschnitt legt den Grundstein für die empirische Untersuchung, indem er relevante theoretische Rahmenbedingungen etabliert und den Fokus auf die Entstehung und die Bedeutung von Freundschaften im Kindesalter legt. Die verschiedenen Ansätze zum Verständnis von Freundschaften werden kritisch gegenübergestellt und bieten eine umfassende Grundlage für die nachfolgende empirische Untersuchung.
Forschungsinteresse: Dieses Kapitel beschreibt das zentrale Forschungsinteresse der Arbeit: die Erforschung der Kriterien, nach denen Kinder ihre Freunde auswählen. Es formuliert die Forschungsfragen prägnant und legt den Fokus auf die empirische Untersuchung der kindlichen Perspektive auf Freundschaft.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert die Zusammensetzung der Stichprobe (vier Freundespaare), die gewählte Erhebungsmethode (dialoggestütztes Interview nach Dörte Weltzien) und die Auswertungsmethode (dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack). Es werden die einzelnen Arbeitsschritte der Datenerhebung und -auswertung sowie die angewandten Gütekriterien qualitativer Forschung ausführlich dargelegt. Die detaillierte Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie und gewährleistet die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Es beschreibt die formulierende und reflektierende Interpretation der Daten und führt eine komparative Analyse der Ergebnisse durch, die sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte umfasst. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die kindliche Perspektive auf Freundschaft und die Kriterien der Freundeswahl.
Freundschaft, Kinder, Sozialbeziehungen, qualitative Forschung, Interview, Dokumentarische Methode, Freundschaftsentwicklung, Freundeswahl, Ähnlichkeitshypothese, Kindheit, Entwicklungspsychologie.
Die Arbeit untersucht Kinderfreundschaften, insbesondere die Bedeutung, die Kinder diesen beimessen, und die Kriterien ihrer Freundeswahl. Sie verfolgt einen systematischen Ansatz, der theoretische und empirische Aspekte berücksichtigt. Die Ergebnisse liefern Antworten auf die Forschungsfragen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Freundschaft, grenzt ihn von Eltern-Kind- und Geschwisterbeziehungen ab, untersucht konzeptionelle Ansätze zur Entwicklung des Freundschaftsverständnisses bei Kindern (Selmans Stufenmodell, Modell von Bigelow und LaGaipa), erörtert Funktionen von Freundschaft und analysiert Entstehungsbedingungen im Kontext individueller, relationaler und kontextueller Faktoren, um die Freundeswahl von Kindern zu verstehen. Es legt den Grundstein für die empirische Untersuchung.
Das Forschungsinteresse ist die Erforschung der Kriterien, nach denen Kinder ihre Freunde auswählen. Die Forschungsfragen sind auf die empirische Untersuchung der kindlichen Perspektive auf Freundschaft ausgerichtet.
Die Studie verwendet eine qualitative Methodik, basierend auf dialoggestützten Interviews mit vier Freundespaaren, nach Dörte Weltzien, und die Auswertung erfolgt mit der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack. Das Kapitel beschreibt die Stichprobe, Erhebungsmethode, Auswertungsmethode und Gütekriterien qualitativer Forschung.
Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden durch formulierende und reflektierende Interpretation der Daten präsentiert. Es erfolgt eine komparative Analyse der Ergebnisse, die sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte umfasst.
Freundschaft, Kinder, Sozialbeziehungen, qualitative Forschung, Interview, Dokumentarische Methode, Freundschaftsentwicklung, Freundeswahl, Ähnlichkeitshypothese, Kindheit, Entwicklungspsychologie.
Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel der Arbeit auf, darunter Danksagung, Abstract, Einleitung, Kinderfreundschaften (mit Unterpunkten zu Freundschaftsbegriffen, sozialen Beziehungen, Freundschaftsverständnis-Konzepten, Funktionen, Entstehungsbedingungen), Forschungsinteresse, Methodik (mit Stichprobenbeschreibung, Interviewleitfaden, Durchführung, Auswertungsmethode), Ergebnisse (mit Interpretation und komparativer Analyse), Diskussion, Fazit, Literaturverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Anhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare