Bachelorarbeit, 2020
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, die das Asperger-Syndrom für inklusive Konzepte in der frühkindlichen Bildung darstellt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln und praktische Implikationen für die pädagogische Arbeit aufzuzeigen.
1 Das Autismus-Spektrum: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Autismus-Spektrum-Störung, indem es Autismus definiert und verschiedene Subtypen wie frühkindlichen Autismus, atypischen Autismus und das Asperger-Syndrom vergleicht. Es werden die Ursachen des Autismus-Spektrums (genetische Faktoren, Hirnschädigungen, neuropsychologische Defizite und Umweltfaktoren) und dessen Verbreitung und Häufigkeit diskutiert. Die Ausführungen liefern eine notwendige Grundlage für das Verständnis des Asperger-Syndroms im weiteren Verlauf der Arbeit.
2 Das Asperger-Syndrom: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Asperger-Syndrom, wobei Wahrnehmungsbesonderheiten, Kernsymptome (soziale Interaktion, Sprache und Kommunikation, repetitive Verhaltensmuster und Sonderinteressen) und die Frage nach der Einstufung als Behinderung behandelt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf pädagogisch-therapeutischen Interventionsmaßnahmen wie dem TEACCH-Ansatz und Social Stories. Die detaillierte Darstellung der Besonderheiten des Asperger-Syndroms dient als Grundlage für die spätere Betrachtung der Herausforderungen in der inklusiven Bildung.
3 Grundlagen der Inklusion – inklusive Theorie und Praxis im Elementarbereich: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Inklusion (UN-Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention und deutsche Gesetzgebung) erläutert. Es werden die Begriffe Inklusion und Integration abgegrenzt und die Prinzipien inklusiver Bildung (Entwicklungs-, Interaktions-, Ressourcen- und Netzwerkorientierung sowie Spielorientierung) vorgestellt. Die verschiedenen Organisationsformen gemeinsamer Erziehung im Elementarbereich (Einzelintegration, integrative Regelgruppen und der „inklusive Kindergarten“) werden verglichen und analysiert. Dieses Kapitel etabliert das theoretische Fundament für die spätere Diskussion der Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom.
4 Das Asperger-Syndrom als Herausforderung für die inklusiven Konzepte der frühkindlichen Bildung – Eine nach dem Heimlich-Modell strukturierte Übersicht: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom für inklusive Konzepte ergeben. Es nutzt das Heimlich-Modell als strukturierenden Rahmen und untersucht die Bedeutung der Ebenen „Kinder mit individuellen Bedürfnissen“, „Professionelle Unterstützung“, „Multiprofessionelles Team“ und „Inklusive Kindertageseinrichtungen“ sowie „Externe Unterstützungssysteme“ für eine gelingende Inklusion. Der Fokus liegt auf der Beschreibung spezifischer Herausforderungen und der Darstellung von Lösungsansätzen.
Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung, inklusive Bildung, frühkindliche Bildung, Inklusion, Integration, TEACCH, Social Stories, UN-Behindertenrechtskonvention, pädagogische Interventionen, Herausforderungen der Inklusion.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung sowie die folgenden Hauptkapitel: 1. Das Autismus-Spektrum, 2. Das Asperger-Syndrom, 3. Grundlagen der Inklusion – inklusive Theorie und Praxis im Elementarbereich, 4. Das Asperger-Syndrom als Herausforderung für die inklusiven Konzepte der frühkindlichen Bildung – Eine nach dem Heimlich-Modell strukturierte Übersicht.
Dieses Kapitel behandelt die Definition von Autismus, den Vergleich verschiedener autistischer Subtypen (frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus, Asperger-Syndrom), die Ursachen des Autismus-Spektrums (genetische Faktoren, Hirnschädigungen, neuropsychologische Defizite, Umweltfaktoren) sowie die Verbreitung und Häufigkeit des Autismus-Spektrums.
Das Kapitel fokussiert sich auf Wahrnehmungsbesonderheiten, Kernsymptome des Asperger-Syndroms (soziale Interaktion, Sprache und Kommunikation, repetitive Verhaltensmuster und Sonderinteressen), die Frage nach der Einstufung als Behinderung sowie pädagogisch-therapeutische Interventionsmaßnahmen wie den TEACCH-Ansatz und Social Stories.
Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen der Inklusion (UN-Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention und deutsche Gesetzgebung). Außerdem werden die Begriffe Inklusion und Integration abgegrenzt, die Prinzipien inklusiver Bildung vorgestellt (Entwicklungs-, Interaktions-, Ressourcen- und Netzwerkorientierung sowie Spielorientierung) und die verschiedenen Organisationsformen gemeinsamer Erziehung im Elementarbereich verglichen.
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom ergeben. Es nutzt das Heimlich-Modell als Strukturierungsrahmen und untersucht die Bedeutung verschiedener Ebenen (Kinder mit individuellen Bedürfnissen, professionelle Unterstützung, multiprofessionelles Team, inklusive Kindertageseinrichtungen, externe Unterstützungssysteme) für eine gelingende Inklusion.
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, die das Asperger-Syndrom für inklusive Konzepte in der frühkindlichen Bildung darstellt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln und praktische Implikationen für die pädagogische Arbeit aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt das Asperger-Syndrom und seine Charakteristika, inklusive Bildung im Elementarbereich, die Herausforderungen der Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom, pädagogisch-therapeutische Interventionsmaßnahmen sowie Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Praxis.
Schlüsselwörter sind Asperger-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung, inklusive Bildung, frühkindliche Bildung, Inklusion, Integration, TEACCH, Social Stories, UN-Behindertenrechtskonvention, pädagogische Interventionen, Herausforderungen der Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare