Bachelorarbeit, 2021
54 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit untersucht die Didaktik der Mehrsprachigkeit und die entsprechenden Lernprozesse im Deutschunterricht am Beispiel des CEG Atchoukpa in Avrankou, Benin. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht zu beleuchten und praktische Empfehlungen für Lehrer zu geben. Die Studie analysiert die sprachliche Ausgangssituation der Schüler und Lehrer, die Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf den Lernprozess und die Eignung verschiedener Unterrichtsmethoden im mehrsprachigen Kontext.
Kapitel 1: Theoretische Aspekte und Forschungsmethode der Arbeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe wie Didaktik, Mehrsprachigkeit und Lernprozess und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Mehrsprachigkeit, insbesondere im afrikanischen Kontext. Die gewählte Forschungsmethode, eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Feldforschung (Fragebögen, Interviews), wird detailliert beschrieben. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden formuliert, um den Rahmen der Untersuchung abzustecken.
Kapitel 2: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Mehrsprachigkeit; Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Daten aus den Fragebögen von Schülern und Lehrern des CEG Atchoukpa werden ausgewertet. Die Ergebnisse liefern detaillierte Einblicke in die mehrsprachige Kompetenz der Schüler und Lehrer, die Herausforderungen und Chancen im Deutschunterricht sowie die Einstellungen zu Mehrsprachigkeit. Die Daten verdeutlichen den multilingualen Kontext und die Erfahrungen der Schüler mit verschiedenen Sprachen.
Kapitel 3: Zu entsprechenden Lernprozessen in Bezug auf die Mehrsprachigkeit: Kapitel 3 befasst sich mit den Lernprozessen im mehrsprachigen Kontext. Es gibt einen Überblick über verschiedene DaF-Unterrichtsmethoden (Grammatik-Übersetzungsmethode, direkte Methode, audiolinguale Methode, kommunikative Didaktik) und bewertet deren Eignung für den mehrsprachigen Unterricht. Der Fokus liegt auf der Rolle der Muttersprache, des Französischen und des Englischen und wie diese Sprachen im Deutschunterricht genutzt werden können, um den Lernprozess zu optimieren. Konkrete Vorschläge zur Anpassung und Umsetzung von Unterrichtsmethoden werden unterbreitet.
Mehrsprachigkeit, Didaktik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Benin, Lernprozesse, Unterrichtsmethoden, Muttersprache, Französisch, Englisch, Sprachvergleich, Interferenz, Transfer, kommunikative Kompetenz, plurilinguale Kompetenz, Forschungsmethode, empirische Untersuchung.
Die Arbeit untersucht die Didaktik der Mehrsprachigkeit und die entsprechenden Lernprozesse im Deutschunterricht am Beispiel des CEG Atchoukpa in Avrankou, Benin. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht zu beleuchten und praktische Empfehlungen für Lehrer zu geben.
Die Ziele sind die Analyse der mehrsprachigen Lernumgebung in Benin, die Untersuchung der Auswirkungen der Muttersprache und anderer Fremdsprachen (Französisch, Englisch) auf den Deutschlernerfolg, die Bewertung verschiedener DaF-Unterrichtsmethoden im Hinblick auf ihre Eignung für den mehrsprachigen Kontext, die Entwicklung von Empfehlungen zur Anpassung von Unterrichtsmethoden an die mehrsprachige Realität und das Aufzeigen von Möglichkeiten zur positiven Nutzung der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Feldforschung. Die empirische Forschung beinhaltet Fragebögen und Interviews mit Schülern und Lehrern.
Zentrale Begriffe sind Didaktik, Mehrsprachigkeit, Lernprozess und Deutschunterricht.
Die Untersuchungsergebnisse liefern detaillierte Einblicke in die mehrsprachige Kompetenz der Schüler und Lehrer des CEG Atchoukpa, die Herausforderungen und Chancen im Deutschunterricht sowie die Einstellungen zu Mehrsprachigkeit. Sie verdeutlichen den multilingualen Kontext und die Erfahrungen der Schüler mit verschiedenen Sprachen.
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene DaF-Unterrichtsmethoden, darunter die Grammatik-Übersetzungsmethode, die direkte Methode, die audiolinguale Methode und die kommunikative Didaktik.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Muttersprache und anderer einheimischer Sprachen im beninischen DaF-Unterricht und wie diese zur Optimierung des Lernprozesses genutzt werden können.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Französischen und des Englischen für den beninischen DaF-Unterricht und wie diese Sprachen als Brücke zum Deutschen genutzt werden können.
Mehrsprachigkeit, Didaktik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Benin, Lernprozesse, Unterrichtsmethoden, Muttersprache, Französisch, Englisch, Sprachvergleich, Interferenz, Transfer, kommunikative Kompetenz, plurilinguale Kompetenz, Forschungsmethode, empirische Untersuchung.
Die Untersuchung wurde am CEG Atchoukpa in Avrankou, Benin, durchgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare