Examensarbeit, 2010
88 Seiten, Note: 1,7
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Phänomen Doping im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Interventionsmaßnahmen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Leistungssport, gesellschaftlichem Druck und der ethischen Problematik des Dopings. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der Anti-Doping-Politik zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Doping ein und veranschaulicht die Aktualität und Relevanz des Themas anhand aktueller Beispiele aus dem Leistungssport. Sie stellt die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Doping und dem immanenten Sinn des Sports heraus und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit.
Leistungssport und beeinflussende Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die Prinzipien des Leistungssports, die Rolle der Umfeldakteure und die komplexen Nutzenverschränkungen, die zum Doping beitragen können. Es untersucht, wie der Leistungsdruck, der Wunsch nach Erfolg und die wirtschaftlichen Interessen den Athleten zu Dopingsubstanzen treiben können. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Mechanismen, die Doping begünstigen.
Doping in Sport und Gesellschaft: Dieses Kapitel differenziert zwischen Doping im Leistungssport, Breitensport und im nicht-sportlichen Kontext. Es beleuchtet die unterschiedlichen Motive und Ausprägungen des Dopings in diesen Bereichen und analysiert die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen. Es wird unter anderem auf die gesellschaftliche Akzeptanz oder Ablehnung von Doping eingegangen.
Exkurs: Gendoping: Dieser Exkurs befasst sich eingehend mit Gendoping – seinen medizinischen Hintergründen, Ansatzpunkten und der Nachweisbarkeit. Er untersucht die spezifischen Herausforderungen, die Gendoping für die Anti-Doping-Politik darstellt und diskutiert die ethischen Implikationen dieser neuen Form des Dopings.
Die Entwicklung der internationalen Anti-Doping-Politik: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Anti-Doping-Politik von den Anfängen bis zur Gründung der WADA. Es analysiert die Herausforderungen der internationalen Harmonisierung und die Wirksamkeit der bestehenden Regelungen und Maßnahmen. Es werden die Stärken und Schwächen des Systems beleuchtet.
Interventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel evaluiert verschiedene Interventionsmaßnahmen gegen Doping, inklusive deren Mängel und möglicher Alternativen. Es diskutiert kritisch die Wirksamkeit der bestehenden Maßnahmen und beleuchtet die potenziellen Konsequenzen einer möglichen Freigabe von Doping.
Doping, Leistungssport, Anti-Doping-Politik, WADA, Gendoping, Interventionsmaßnahmen, gesellschaftliche Entwicklungen, Ethik, Fairness, Nutzenverschränkungen, Medizinische Hintergründe.
Die Hausarbeit untersucht umfassend das Phänomen Doping im Leistungssport, beleuchtet die gesellschaftlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit Doping und analysiert verschiedene Interventionsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf den komplexen Zusammenhängen zwischen Leistungssport, gesellschaftlichem Druck und den ethischen Problemen des Dopings.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Prinzipien des Leistungssports und die damit verbundenen Herausforderungen, die Verbreitung von Doping im Leistungssport, Breitensport und der Gesellschaft, die Entwicklung und Wirksamkeit der internationalen Anti-Doping-Politik, Analyse verschiedener Interventionsmaßnahmen und deren Stärken und Schwächen sowie ethische und gesellschaftliche Aspekte des Dopings. Ein Exkurs widmet sich dem Thema Gendoping.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Leistungssport und beeinflussende Faktoren, Doping in Sport und Gesellschaft, Exkurs: Gendoping, Die Entwicklung der internationalen Anti-Doping-Politik, Interventionsmaßnahmen und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse zusammen.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der Anti-Doping-Politik zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Es soll ein Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Leistungssport, gesellschaftlichem Druck und der ethischen Problematik des Dopings gegeben werden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Doping, Leistungssport, Anti-Doping-Politik, WADA, Gendoping, Interventionsmaßnahmen, gesellschaftliche Entwicklungen, Ethik, Fairness, Nutzenverschränkungen und medizinische Hintergründe.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Relevanz des Themas verdeutlicht. Es folgen Kapitel, die die einzelnen Themenschwerpunkte detailliert behandeln. Ein Exkurs widmet sich dem Gendoping. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Die Arbeit untersucht Doping im Leistungssport, Breitensport und im nicht-sportlichen Kontext. Sie analysiert die Motive, Ausprägungen, gesellschaftlichen Ursachen und Folgen des Dopings. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung und Wirksamkeit der internationalen Anti-Doping-Politik sowie der Evaluierung verschiedener Interventionsmaßnahmen gewidmet.
(Die konkreten Ergebnisse sind nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt und müssten aus dem vollständigen Text der Hausarbeit entnommen werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare