Diplomarbeit, 2010
106 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung von Compliance-Systemen im Mittelstand zu gewinnen und faktoren zu identifizieren, die die Verbreitung dieser Maßnahmen beeinflussen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, welche die mangelnde Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen darstellt, und formuliert das Ziel der Arbeit, den aktuellen Stand der Implementierung zu erforschen. Das Vorgehen, welches auf einer empirischen Untersuchung basiert, wird skizziert.
2. Grundlagen der Corporate Compliance: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Corporate Compliance. Es definiert den Begriff, beschreibt die Ziele und Funktionen von Compliance-Systemen, erläutert die relevanten Rechtsgrundlagen und geht detailliert auf das Thema Korruption als wichtigen Aspekt ein. Die Ausführungen schaffen ein fundiertes Verständnis der Thematik.
3. Corporate Compliance Organisation: In diesem Kapitel wird die Organisation und Implementierung von Corporate Compliance-Systemen detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Elemente wie Verhaltenskodex, Whistleblowing-Systeme, Risikomanagement und die Rolle des Compliance Officers beleuchtet. Die Ausführungen zeigen den komplexen Aufbau und die verschiedenen Komponenten eines effektiven Compliance-Systems auf.
4. Grundlagen über empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Forschungsmethoden – Fragebogen und Interview – vorgestellt und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und -auswertung erläutert. Dies gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der empirischen Ergebnisse.
5. Empirische Untersuchung über die Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen im Mittelstand: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Entwicklung und Durchführung des Kurzfragebogens und der Telefoninterviews, die Auswahl der befragten Unternehmen und die Auswertung der gewonnenen Daten. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Corporate Compliance, Mittelstand, Empirische Untersuchung, Schleswig-Holstein, Compliance-Maßnahmen, Korruptionsprävention, Risikomanagement, Fragebogen, Interview, Verhaltenskodex, Whistleblowing.
Die Diplomarbeit untersucht die Verbreitung von Corporate Compliance Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Sie analysiert den aktuellen Stand der Implementierung von Compliance-Systemen und identifiziert Faktoren, die deren Verbreitung beeinflussen.
Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung von Compliance-Systemen im Mittelstand zu gewinnen und die Einflussfaktoren auf deren Verbreitung zu identifizieren. Sie soll Handlungsempfehlungen ableiten.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Bedeutung von Corporate Compliance, Organisation und Implementierung von Compliance-Systemen, empirische Untersuchung der Verbreitung von Compliance-Maßnahmen im Mittelstand, Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie die Relevanz von Compliance im Kontext von Korruptionsprävention.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Es wurden ein Kurzfragebogen und Telefoninterviews eingesetzt. Die Datenanalyse und -auswertung werden detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehen), Grundlagen der Corporate Compliance (Definition, Ziele, Rechtsgrundlagen, Korruption), Corporate Compliance Organisation (Elemente wie Verhaltenskodex, Whistleblowing, Risikomanagement), Grundlagen empirischer Untersuchungen (Methoden, Datenanalyse) und die empirische Untersuchung zur Verbreitung von Compliance-Maßnahmen im Mittelstand (Fragebogen, Interviews, Auswertung, Vergleich).
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, basierend auf Kurzfragebögen und Telefoninterviews mit mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, um den aktuellen Stand der Compliance-Implementierung aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Corporate Compliance, Mittelstand, Empirische Untersuchung, Schleswig-Holstein, Compliance-Maßnahmen, Korruptionsprävention, Risikomanagement, Fragebogen, Interview, Verhaltenskodex, Whistleblowing.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Corporate Compliance, Mittelstand und Risikomanagement befassen, sowie für Unternehmen im Mittelstand, die ihre Compliance-Strategien verbessern möchten. Sie bietet einen Einblick in den aktuellen Stand der Compliance-Implementierung und liefert Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare