Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der digitalen Signatur als Mittel zur Verifizierung elektronischer Daten im Kontext des elektronischen Geschäftsverkehrs. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen, informationstechnischen und ökonomischen Aspekte der digitalen Signatur zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Entwicklung des elektronischen Handels und der öffentlichen Verwaltung zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der elektronischen Kommunikation und die Bedeutung der digitalen Signatur für die Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs beleuchtet. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen der digitalen Signatur im Detail analysiert, wobei sowohl die europäische Rechtsgrundlage als auch die deutschen Gesetze im Fokus stehen. Es werden die Anforderungen an eine qualifizierte elektronische Signatur erläutert, die technischen Komponenten der digitalen Signatur vorgestellt und die verschiedenen Anwendungsgebiete im Privat- und öffentlichen Recht beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die informationstechnische Realisierung der digitalen Signatur näher betrachtet. Das kryptographische Konzept der Public-Key-Kryptographie wird erläutert, die Funktionsweise des Signierens und Verifizierens beschrieben und geeignete Kryptoalgorithmen und Sicherheitsparameter vorgestellt. Des Weiteren werden die Gefahrenpotentiale von Trojanern für die Signaturerstellung und die Rolle der Public-Key-Infrastruktur im Kontext der digitalen Signatur beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den ökonomischen Aspekten der digitalen Signatur. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der digitalen Signatur für den elektronischen Handel, die E-Government-Entwicklung und die Beziehungen zwischen Unternehmen und Konsumenten im digitalen Raum. Es werden sowohl die ökonomischen Potentiale als auch die Herausforderungen der digitalen Signatur in den verschiedenen Anwendungsbereichen beleuchtet.
Digitale Signatur, Elektronische Signatur, Signaturgesetz, Public-Key-Kryptographie, Zertifizierung, E-Commerce, E-Government, Vertragstheorie, Sicherheit, Recht, Wirtschaft, Informationstechnologie, Interoperabilität, Datenschutz, Vertrauen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare