Masterarbeit, 2014
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Implementierung eines zentralen Belegungsmanagements (ZBM) in Krankenhäusern auf die Zufriedenheit einweisender Ärzte im ambulanten Sektor. Ziel ist die empirische Erforschung der allgemeinen Zufriedenheit der Einweiser mit bestehenden ZBM-Strukturen und die Gewinnung eines umfassenden Überblicks über deren individuelle Erfahrungen zur Optimierung des ZBM.
1 Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, zeigt das Forschungsdefizit hinsichtlich der Erfahrungen einweisender Ärzte mit ZBM auf und definiert die wissenschaftliche Fragestellung, das Forschungsziel und die methodische Vorgehensweise. Es wird die Bedeutung des ZBM im Kontext des Krankenhauswettbewerbs hervorgehoben und die Relevanz der Einweiserzufriedenheit für die Effizienz der Patientenversorgung betont.
2 Definitionsansätze und theoretische Grundlagen: Hier werden zentrale Begriffe wie ZBM, Einweiser und Zufriedenheit definiert und theoretisch eingeordnet. Das ZBM wird aus Prozess- und Wertekettenperspektive betrachtet. Der Einweiser wird als Schlüsselkunde identifiziert. Theorien zur Zufriedenheit und Einweiserbindung (kognitive Dissonanz, Lerntheorie, Risikotheorie) werden vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung erläutert. Einweisermarketing wird als ein relevanter Aspekt behandelt.
3 Möglichkeiten der Einbettung des ZBMs in Managementansätze: Dieses Kapitel untersucht die Einbettung des ZBMs in verschiedene Managementansätze wie Lean Management, Kaizen und lernende Organisation. Für jeden Ansatz werden Ursprung, Charakteristika, Ziele und die Verbindung zum ZBM detailliert beschrieben. Die Anwendung dieser Managementansätze soll zur Optimierung des ZBM beitragen.
4 Analyse des Betrachtungsobjektes und des Umfeldes: Dieses Kapitel analysiert das konkrete Betrachtungsobjekt (Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara) sowie das Umfeld (Stadt Halle (Saale)). Es wird das Projekt „Belegungs- und Verweildauermanagement“ im Krankenhaus detailliert beschrieben und die relevante Umgebung des ZBM analysiert. Dies bildet die Grundlage für die spätere Interpretation der Ergebnisse.
5 Methodisches Vorgehen: Hier wird das Studiendesign und die Datenerhebungsmethode (leitfadengestützte Experteninterviews) beschrieben. Der Aufbau des Interviewleitfadens wird erläutert. Dieser Abschnitt verdeutlicht die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie und die Qualität der gewonnenen Daten.
Zentrales Belegungsmanagement (ZBM), Einweiserzufriedenheit, ambulante Ärzte, Krankenhaus, Patientenversorgung, Effizienz, Lean Management, Kaizen, lernende Organisation, Experteninterviews, Wettbewerbsfähigkeit, Optimierung, Transparenz, Entscheidungsfindung.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Implementierung eines zentralen Belegungsmanagements (ZBM) in Krankenhäusern auf die Zufriedenheit einweisender Ärzte im ambulanten Sektor.
Ziel ist die empirische Erforschung der allgemeinen Zufriedenheit der Einweiser mit bestehenden ZBM-Strukturen und die Gewinnung eines umfassenden Überblicks über deren individuelle Erfahrungen zur Optimierung des ZBM.
Die Themenschwerpunkte sind: Zufriedenheit einweisender Ärzte mit dem ZBM; Optimierungspotential bestehender ZBM-Strukturen; Einfluss des ZBM auf die Effizienz der Patientenversorgung; Analyse der Transparenz und Entscheidungsfindung im ZBM; Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur ZBM-Optimierung.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, zeigt das Forschungsdefizit hinsichtlich der Erfahrungen einweisender Ärzte mit ZBM auf und definiert die wissenschaftliche Fragestellung, das Forschungsziel und die methodische Vorgehensweise. Es wird die Bedeutung des ZBM im Kontext des Krankenhauswettbewerbs hervorgehoben und die Relevanz der Einweiserzufriedenheit für die Effizienz der Patientenversorgung betont.
Hier werden zentrale Begriffe wie ZBM, Einweiser und Zufriedenheit definiert und theoretisch eingeordnet. Das ZBM wird aus Prozess- und Wertekettenperspektive betrachtet. Der Einweiser wird als Schlüsselkunde identifiziert. Theorien zur Zufriedenheit und Einweiserbindung (kognitive Dissonanz, Lerntheorie, Risikotheorie) werden vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung erläutert. Einweisermarketing wird als ein relevanter Aspekt behandelt.
Dieses Kapitel untersucht die Einbettung des ZBMs in verschiedene Managementansätze wie Lean Management, Kaizen und lernende Organisation. Für jeden Ansatz werden Ursprung, Charakteristika, Ziele und die Verbindung zum ZBM detailliert beschrieben. Die Anwendung dieser Managementansätze soll zur Optimierung des ZBM beitragen.
Dieses Kapitel analysiert das konkrete Betrachtungsobjekt (Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara) sowie das Umfeld (Stadt Halle (Saale)). Es wird das Projekt „Belegungs- und Verweildauermanagement“ im Krankenhaus detailliert beschrieben und die relevante Umgebung des ZBM analysiert. Dies bildet die Grundlage für die spätere Interpretation der Ergebnisse.
Hier wird das Studiendesign und die Datenerhebungsmethode (leitfadengestützte Experteninterviews) beschrieben. Der Aufbau des Interviewleitfadens wird erläutert. Dieser Abschnitt verdeutlicht die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie und die Qualität der gewonnenen Daten.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Zentrales Belegungsmanagement (ZBM), Einweiserzufriedenheit, ambulante Ärzte, Krankenhaus, Patientenversorgung, Effizienz, Lean Management, Kaizen, lernende Organisation, Experteninterviews, Wettbewerbsfähigkeit, Optimierung, Transparenz, Entscheidungsfindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare