Bachelorarbeit, 2011
70 Seiten, Note: 1,9
Diese Bachelorarbeit untersucht die psychischen und physischen Belastungen älterer Pflegekräfte im stationären Bereich und deren Bewältigungsstrategien. Ziel ist die Entwicklung eines Fragen-Tools zur Erfassung dieser Belastungen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und entwickelt ein Instrument, das spezifisch auf die Bedürfnisse älterer Pflegekräfte zugeschnitten ist.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Problematik der Pflegesituation in deutschen Krankenhäusern aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Durchschnittsalters des Pflegepersonals. Sie hebt den Mangel an Nachwuchs und den steigenden Pflegebedarf hervor, der durch die wachsende Zahl hochbetagter Patienten mit Multimorbidität weiter verschärft wird. Die Einleitung führt in die Thematik der erhöhten psychischen und physischen Belastungen älterer Pflegekräfte ein und benennt die NEXT-Studie als wichtigen Bezugspunkt für die Erforschung dieser Problematik. Die hohen Krankenstände im Pflegebereich im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt werden als Indikator für die Notwendigkeit weiterer Forschung genannt.
2. Forschungsziel und Fragestellung: Dieses Kapitel definiert das Forschungsziel der Arbeit: die Abbildung des Empfindens älterer Pflegekräfte bezüglich psychischer und physischer Belastungen mithilfe eines eigens entwickelten Fragen-Tools. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt? Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit, der den theoretischen Rahmen, die Methodik der Fragen-Tool-Entwicklung und die Ergebnisdarstellung umfasst.
3. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die alternde Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen im Pflegebereich. Es definiert den Begriff "ältere Pflegekräfte" und beleuchtet den Zusammenhang mit Diversity Management und alterssensibler Personalpolitik. Es liefert somit den theoretischen Hintergrund für die nachfolgende Analyse des aktuellen Forschungsstands.
4. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Literaturrecherche zu Arbeitsbelastungen, Ressourcen, Stressoren (psychisch und physisch), Folgen von Belastungen und Bewältigungsstrategien älterer Pflegekräfte. Es beleuchtet bereits bestehende Ansätze zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz und dient als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Fragen-Tools.
5. Methodik - Konstruktion des Fragen Tools: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Entwicklung des Fragen-Tools, beginnend mit der Analyse bestehender Screening-Instrumente wie WAI, WiN, COPSOQ und TAA. Es erläutert die Integration altersspezifischer Fragen und die Erweiterung des Tools durch Hospitationen und Testungen in den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost. Das Kapitel hebt die iterative Verbesserung des Tools durch die Rückmeldungen älterer Pflegekräfte hervor und skizziert die zukünftige Entwicklung eines psychometrisch testbaren Fragebogens.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung der psychischen und physischen Belastungen älterer Pflegekräfte im stationären Bereich und deren Bewältigungsstrategien. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines Fragen-Tools zur Erfassung dieser Belastungen, welches spezifisch auf die Bedürfnisse älterer Pflegekräfte zugeschnitten ist.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
Die Einleitung beschreibt die zunehmende Problematik der Pflegesituation in deutschen Krankenhäusern aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Durchschnittsalters des Pflegepersonals. Sie hebt den Mangel an Nachwuchs, den steigenden Pflegebedarf und die erhöhten Belastungen älterer Pflegekräfte hervor.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt?
Der theoretische Rahmen bietet einen Überblick über die alternde Gesellschaft und die Herausforderungen im Pflegebereich. Er definiert den Begriff "ältere Pflegekräfte" und beleuchtet den Zusammenhang mit Diversity Management und alterssensibler Personalpolitik.
Der aktuelle Forschungsstand präsentiert eine umfassende Literaturrecherche zu Arbeitsbelastungen, Ressourcen, Stressoren (psychisch und physisch), Folgen von Belastungen und Bewältigungsstrategien älterer Pflegekräfte. Es werden bestehende Ansätze zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz betrachtet.
Die Entwicklung des Fragen-Tools umfasste die Analyse bestehender Screening-Instrumente (WAI, WiN, COPSOQ, TAA), die Integration altersspezifischer Fragen, Hospitationen und Testungen in den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost. Das Tool wurde iterativ durch Rückmeldungen älterer Pflegekräfte verbessert.
Die zukünftige Entwicklung beinhaltet die Erstellung eines psychometrisch testbaren Fragebogens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare