Masterarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Deutschland und Norwegen, wobei der Fokus auf den sprachlichen und kulturellen Aspekten liegt. Das Ziel ist es, die historischen, sprachlichen und kulturellen Faktoren zu analysieren, die die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern beeinflussen.
Die Einleitung stellt die deutsche und norwegische Kulturgeschichte vor und erklärt die Relevanz der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern. Sie führt auch die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein, die sich mit den sprachlichen und kulturellen Herausforderungen der Wirtschaftskommunikation befassen.
Das erste Kapitel beleuchtet die norwegische Sprachsituation, indem es die geschichtliche Entwicklung des Norwegischen, die Amtssprachen und die Rolle von Dialekten und Fremdsprachen im heutigen Norwegen behandelt.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff der interkulturellen Wirtschaftskommunikation definiert und verschiedene Aspekte wie die Sprache der Wirtschaft, Kultur und Interkulturalität sowie die Bedeutung von Stereotypen besprochen.
Das dritte Kapitel untersucht die interkulturellen Beziehungen zwischen Norwegen und Deutschland, indem es die Wirtschaftsbeziehungen im Laufe der Geschichte, insbesondere die Rolle der Hanse und des 20. Jahrhunderts, beleuchtet. Es analysiert auch den Vergleich der beiden Wirtschaftskulturen in der Gegenwart.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der eigenen Feldforschung. Es untersucht die Perspektiven der Deutschen und der Norweger auf die Wirtschaftskommunikation, insbesondere die Aspekte der Kommunikation auf wirtschaftlicher Ebene und die Rolle von Stereotypen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Deutsch-Norwegische Beziehungen, Sprachentwicklung, Norwegische Sprache, Kultur und Interkulturalität, Stereotype, Feldforschung, Wirtschaftsbeziehungen, Hanse, Zweiter Weltkrieg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare