Bachelorarbeit, 2009
75 Seiten, Note: 1.0
Die Bachelorarbeit von Patrick Gämperle untersucht die zunehmende Betonung von Schulleistungen als zentrales Qualitätskriterium in der Evaluation von Bildungseinrichtungen. Der Text analysiert die Entwicklung hin zu einem technologischen Paradigma, das die Qualität von Bildungssystemen an deren Wirksamkeit und Leistung misst, insbesondere im Kontext von nationalen und internationalen Schulleistungsvergleichsstudien.
Die Arbeit befasst sich mit dem Paradigmenwechsel in der Steuerung des Bildungssystems, insbesondere mit der Dominanz des Leistungsprinzips in der Evaluation von Bildungseinrichtungen. Zentral sind die Begriffe Schulqualität, Wirksamkeit, Effektivität, Input-Output-Modelle, Bildungsstandards und New Public Management. Der Text analysiert die wissenschaftliche Fundierung des Schulleistungsaspekts im Kontext von Input-Output-Modellen und untersucht die Implikationen des Leistungsprinzips für die Bildungslandschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare