Diplomarbeit, 2010
109 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren in funktionellen Lebensmitteln. Ziel ist es, einen Überblick über die ernährungsphysiologischen Aspekte von Omega-3-Fettsäuren zu geben und die Methoden ihrer Anreicherung in Lebensmitteln zu beleuchten. Zusätzlich wird die Marktlage funktioneller Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren analysiert.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Omega-3-Fettsäuren für die menschliche Gesundheit sowie den Fokus auf deren Anreicherung in funktionellen Lebensmitteln. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2 Grundlagen: Omega-3-Fettsäuren: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über die Definition, Struktur, das Vorkommen (pflanzliche, marine und neuartige Quellen) und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren. Es beleuchtet deren Einfluss auf das kardiovaskuläre System, das Immunsystem, die Schwangerschaft, die frühkindliche Entwicklung und das neurologische System. Es wird auch die klinische Wirksamkeit diskutiert und die Versorgungslage mit entsprechenden Zufuhrempfehlungen betrachtet. Der Fokus liegt auf dem umfassenden Verständnis der biologischen Funktionen und der Bedeutung für den menschlichen Organismus.
3 Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren, beginnend mit einem Überblick über funktionelle Lebensmittel, deren Definition, Entstehung und rechtliche Grundlagen (inkl. Health-Claims-Verordnung). Es werden verschiedene Quellen für Omega-3-reiche Öle (Fischöle, Mikroalgenöle) und die relevanten Herstellungsprozesse beschrieben. Schließlich werden Methoden zur Anreicherung wie Mikroverkapselung und die Wahl der Fütterungsstrategie diskutiert, einschließlich einer detaillierten Risikobewertung der Anreicherung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf den LDL-Cholesterinspiegel, immunologische Funktionen und die Blutungsneigung.
4 Marktbeobachtung - Store-Check: Dieses Kapitel beschreibt eine Marktbeobachtung (Store-Check), die durchgeführt wurde, um den aktuellen Stand der Verfügbarkeit von funktionellen Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren im Markt zu erfassen. Es werden die Zielsetzung, die Methodik und die Ergebnisse dieser Untersuchung dargestellt und ernährungsphysiologisch bewertet. Die Auswertung der Ergebnisse und ein abschließendes Fazit geben Aufschluss über den aktuellen Marktstatus solcher Produkte.
Omega-3-Fettsäuren, funktionelle Lebensmittel, Anreicherung, Ernährungsphysiologie, Kardiovaskuläres System, Immunsystem, Health-Claims-Verordnung, Risikobewertung, Marktbeobachtung, DHA, EPA, ALA.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren. Sie untersucht die ernährungsphysiologische Bedeutung dieser Fettsäuren, die Methoden ihrer Anreicherung in Lebensmitteln und die aktuelle Marktlage von funktionellen Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Struktur von Omega-3-Fettsäuren, deren Vorkommen in verschiedenen Quellen (pflanzliche, marine, neuartige), ihre ernährungsphysiologische Bedeutung (Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System, Immunsystem, Schwangerschaft etc.), die Methoden zur Anreicherung von Lebensmitteln (Mikroverkapselung etc.), die rechtlichen Rahmenbedingungen für funktionelle Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung), eine Risikobewertung der Anreicherung und eine Marktbeobachtung (Store-Check) von Omega-3-reichen Produkten.
Die Arbeit behandelt verschiedene Omega-3-Fettsäuren, darunter DHA, EPA und ALA, und deren jeweilige Bedeutung und Auswirkungen.
Die Arbeit betrachtet pflanzliche, marine und neuartige Quellen für Omega-3-Fettsäuren.
Die Arbeit beschreibt detailliert den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf das kardiovaskuläre System (Lipoproteinstoffwechsel, Gefäßendothel, Blutdruck), das Immunsystem, die Schwangerschaft, die frühkindliche Entwicklung und das neurologische System. Die klinische Wirksamkeit und die Zufuhr Empfehlungen werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Anreicherung, einschließlich Mikroverkapselung und die Wahl geeigneter Fütterungsstrategien.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen für funktionelle Lebensmittel, insbesondere die Health-Claims-Verordnung und deren Relevanz für die Kennzeichnung und den Vertrieb von Omega-3-angereicherten Produkten.
Die Risikobewertung analysiert potenzielle Auswirkungen der Anreicherung auf den LDL-Cholesterinspiegel, immunologische Funktionen und die Blutungsneigung.
Die Marktlage wird mittels eines Store-Checks analysiert, der die Verfügbarkeit und das Angebot solcher Produkte im Markt erfasst. Die Ergebnisse werden ernährungsphysiologisch bewertet.
Schlüsselwörter sind: Omega-3-Fettsäuren, funktionelle Lebensmittel, Anreicherung, Ernährungsphysiologie, Kardiovaskuläres System, Immunsystem, Health-Claims-Verordnung, Risikobewertung, Marktbeobachtung, DHA, EPA, ALA.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare