Bachelorarbeit, 2022
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss erworbener Hirnschäden auf die menschliche Sexualität. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema systematisch aufzuarbeiten und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Hirnregionen und sexuellen Funktionsstörungen bzw. Veränderungen des Sexualverhaltens zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses erworbener Hirnschäden auf die menschliche Sexualität. Sie skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung unterstreicht den Bedarf an weiterführender Forschung in diesem Bereich, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität Betroffener.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer Definition der menschlichen Sexualität und beleuchtet deren Multidimensionalität und den sexuellen Reaktionszyklus. Es werden verschiedene Sexualstörungen definiert und klassifiziert, wobei ein besonderer Fokus auf die neurobiologischen Grundlagen gelegt wird. Schließlich werden erworbene Hirnschäden definiert, klassifiziert und die gängigen Ursachen und bildgebenden Verfahren beschrieben. Dieser Abschnitt schafft ein fundiertes Verständnis der relevanten Konzepte für die spätere Analyse.
3. Forschungsmethode und Material: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche und die Auswahlkriterien für die inkludierten Studien und Fallberichte. Es wird die systematische Vorgehensweise zur Datenanalyse dargelegt, um die Objektivität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es werden die Kriterien erläutert, nach denen die relevanten Studien für den systematischen Review ausgewählt wurden.
4. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des systematischen Reviews. Es werden verschiedene Studien und Fallberichte zu den Themen hirnorganisch bedingte Sexualstörungen, frontotemporale Läsionen und Sexualverhalten sowie Hypersexualität und die Rolle des orbitofrontalen Cortex analysiert und verglichen. Die Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet und kritisch diskutiert, wobei sowohl empirische Evidenz als auch Gegenevidenz berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Auswertung der vorhandenen Daten und ihrer Interpretation im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Erworbene Hirnschädigung, Sexualität, Sexualstörungen, Neurobiologie, Gehirn, orbitofrontaler Cortex, frontotemporale Läsionen, Hypersexualität, Disinhibition, systematischer Review, Literaturrecherche.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss erworbener Hirnschäden auf die menschliche Sexualität. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand aufzuarbeiten und die Zusammenhänge zwischen Hirnregionen und sexuellen Funktionsstörungen bzw. Verhaltensänderungen zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert die menschliche Sexualität, beleuchtet deren Multidimensionalität und den sexuellen Reaktionszyklus. Es werden Sexualstörungen definiert und klassifiziert, mit Fokus auf neurobiologischen Grundlagen. Erworbene Hirnschäden werden definiert, klassifiziert und die gängigen Ursachen und bildgebenden Verfahren beschrieben.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche. Die Methodik und Auswahlkriterien für inkludierte Studien und Fallberichte werden detailliert beschrieben. Die Vorgehensweise zur Datenanalyse wird dargelegt, um Objektivität und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Das Kapitel "Aktueller Forschungsstand" präsentiert die Ergebnisse des systematischen Reviews. Es werden Studien und Fallberichte zu hirnorganisch bedingten Sexualstörungen, frontotemporalen Läsionen und Sexualverhalten sowie Hypersexualität und der Rolle des orbitofrontalen Cortex analysiert und verglichen. Die Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet und kritisch diskutiert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Erworbene Hirnschädigung, Sexualität, Sexualstörungen, Neurobiologie, Gehirn, orbitofrontaler Cortex, frontotemporale Läsionen, Hypersexualität, Disinhibition, systematischer Review, Literaturrecherche.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses erworbener Hirnschäden auf die menschliche Sexualität. Sie skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare