Wissenschaftlicher Aufsatz, 2010
17 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Verdachtskündigung. Sie untersucht, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber aufgrund eines schwerwiegenden Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen Verfehlung eines Arbeitnehmers eine außerordentliche Kündigung aussprechen darf. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die rechtsstaatlichen Grenzen dieses Kündigungsrechts beleuchtet.
Verdachtskündigung, Arbeitsrecht, Kündigungsrecht, Bundesarbeitsgericht, strafbare Handlung, Vertragsverletzung, wichtiger Grund, außerordentliche Kündigung, Anhörungspflicht, Aufklärungspflicht, Ausschlussfrist, rechtsstaatliche Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare