Wissenschaftlicher Aufsatz, 2010
12 Seiten
Der Text beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Privatisierung eines Weihnachtsmarktes im Kontext der kommunalen Selbstverwaltung. Er analysiert die rechtliche Grundlage des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Art. 28 Abs. 2 GG.
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland hervorhebt. Anschließend wird der konkrete Fall einer Privatisierung eines Weihnachtsmarktes vorgestellt. Der Kläger, ein Imbissstandbetreiber, sieht seine Rechte verletzt, da die Gemeinde den Weihnachtsmarkt an einen Dritten übertragen hat. Der Text analysiert die rechtlichen Grundlagen des Selbstverwaltungsrechts, insbesondere Art. 28 Abs. 2 GG, um zu klären, ob eine solche Privatisierung zulässig ist. Die Kapitel behandeln die institutionelle Rechtssubjektsgarantie, die objektive Rechtsinstitutionsgarantie und die subjektive Rechtsstellungsgarantie der Gemeinden.
Der Text geht auf die Anforderungen der kommunalen Selbstverwaltung ein, die insbesondere auf das Prinzip der Eigenverantwortung und die Gewährleistung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft abzielen. Die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts und der Kernbereichsgarantie im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung werden erläutert. Des Weiteren werden die Finanzhoheit, die Personalhoheit, die Raum- und Planungshoheit sowie die Organisations- bzw. Kooperationshoheit der Gemeinden beleuchtet.
Die Kapitel behandeln auch die Zulässigkeit der Feststellungsklage, die Klagebefugnis des Klägers und die juristischen Aspekte des Falles im Zusammenhang mit der Übertragung des Weihnachtsmarktes an einen Dritten.
Kommunale Selbstverwaltung, Art. 28 Abs. 2 GG, Rechtsstellungsgarantie, Gemeinden, Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, Eigenverantwortung, Privatisierung, Weihnachtsmarkt, Feststellungsklage, Klagebefugnis, Gesetzgebung, Jurisdiktionsgrenze, Aufgabenübertragung, Vertragsgestaltung, öffentliche Interessen, Gemeinwohlorientierung, Kulturelle Bedeutung, Traditionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare