Magisterarbeit, 2003
178 Seiten, Note: 1.3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der politischen Kommunikation im Kontext der Massenmedien zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie politische Wirklichkeiten in der massenmedialen Kommunikation konstruiert werden. Die Arbeit analysiert die Relevanz von diskursiven Strategien für diesen Prozess.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der politischen Kommunikation und die Relevanz der Konstruktion von Wirklichkeit. Kapitel II beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es die Zusammenhänge von Massenmedien, Öffentlichkeit und Wirklichkeit sowie die Bedeutung von Diskursen für die Wirklichkeitskonstruktion analysiert. Kapitel III widmet sich dem empirischen Teil der Arbeit. Es untersucht, wie die Deutungsmuster im Zusammenhang mit dem "Krieg gegen den Terror" in der Frankfurter Rundschau verwendet werden. Die Analyse fokussiert auf die rhetorischen Strategien, die im Diskurs eingesetzt werden, und wie diese zur Konstruktion von Feindbildern und zur Legitimation des Krieges beitragen.
Politische Kommunikation, Massenmedien, Wirklichkeitskonstruktion, Diskursanalyse, Rhetorik, Feindbilder, Moralisierung, Angstkommunikation, Öffentlichkeitsmeinung, Krieg gegen den Terror, Frankfurter Rundschau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare