Abschlussarbeit, 2025
42 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit präsentiert einen 16-wöchigen Trainingsplan für einen 58-jährigen Hobbyschwimmer. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und des allgemeinen Gesundheitszustands. Die Planung basiert auf einer detaillierten Anamnese und berücksichtigt individuelle Faktoren des Sportlers. Der Plan gliedert sich in Makro-, Meso- und Mikrozyklen und beinhaltet auch Ernährungs- und Landtrainingsempfehlungen.
1 Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fall eines 58-jährigen Verwaltungsbeamten und ambitionierten Hobbyschwimmers vor, für den ein 16-wöchiger Trainingsplan erstellt wird. Die Arbeit beschreibt die Struktur der folgenden Kapitel: Anamnese, Trainingsplanung, Auswertung, Ernährung und Landtraining, sowie das Fazit. Der Fokus liegt auf einer gesundheitsorientierten Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Schwimmsport.
2 Anamnese: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Erfassung des Ist-Zustands des Sportlers mittels eines standardisierten Anamnesebogens. Es werden allgemeine Parameter wie Alter, Beruf und sportliche Vorgeschichte erfasst. Besondere Aufmerksamkeit wird der aktuellen sportlichen Aktivität, den Zielen des Sportlers und der Verfügbarkeit für Training gewidmet. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung und ermöglichen eine spätere Vergleichsanalyse nach dem 16-wöchigen Zeitraum.
3 Trainingsplanung: Dieses Kapitel stellt den detaillierten 16-wöchigen Trainingsplan vor, unterteilt in einen Makrozyklus, vier Mesozyklen und sechzehn Mikrozyklen. Es erläutert die Trainingskategorien und die Berechnung der maximalen Herzfrequenz. Die Planung umfasst spezifische Trainingseinheiten für jeden Mikrozyklus und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Sportlers. Es wird ein umfassendes System zur Strukturierung des Trainings über einen längeren Zeitraum präsentiert.
4 Auswertung und Analyse: Dieses Kapitel skizziert die geplante Wiederholung der Tests und Messungen aus der Anamnese nach Abschluss des 16-wöchigen Makrozyklus. Der Zweck besteht darin, die Veränderungen im Gesundheitszustand und der Leistungsfähigkeit des Sportlers zu dokumentieren und für zukünftige Trainingsplanungen zu verwenden. Die Ergebnisse ermöglichen eine fundierte Beurteilung der Wirksamkeit des Trainingsplans.
5 Ernährung und Landtraining: Dieses Kapitel behandelt die Ernährungsempfehlungen für den Sportler und beschreibt ergänzende Landtrainingsaktivitäten. Es wird ein Fokus auf Kraft- und Beweglichkeitstraining im Home-Workout sowie auf Ausdauertraining an Land gelegt. Ein detaillierter Home-Workout-Plan ist in der Anlage enthalten.
Schwimmtraining, Athletiktraining, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Anamnese, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Ernährung, Landtraining, Gesundheitsförderung, Breitensport, Leistungsdiagnostik.
Dieser Trainingsplan richtet sich an einen 58-jährigen Hobbyschwimmer und zielt darauf ab, die Ausdauerleistungsfähigkeit und den allgemeinen Gesundheitszustand über einen Zeitraum von 16 Wochen zu verbessern. Er basiert auf einer detaillierten Anamnese und beinhaltet Empfehlungen zu Ernährung und Landtraining.
Der Trainingsplan ist in Makro-, Meso- und Mikrozyklen unterteilt. Es gibt einen Makrozyklus, vier Mesozyklen und sechzehn Mikrozyklen. Jeder Mikrozyklus enthält spezifische Trainingseinheiten, die auf die individuellen Bedürfnisse des Sportlers zugeschnitten sind.
Die Anamnese erfasst den Ist-Zustand des Sportlers durch einen standardisierten Fragebogen. Es werden allgemeine Parameter wie Alter, Beruf und sportliche Vorgeschichte erhoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der aktuellen sportlichen Aktivität, den Zielen des Sportlers und der zeitlichen Verfügbarkeit für das Training. Es werden auch Tests wie der PWC 150 Test, der 2000m Walking Test und ein Basis Schwimmtest durchgeführt.
Das Dokument erwähnt Trainingskategorien, aber ohne diese detailliert zu beschreiben. Der Trainingsplan konzentriert sich auf die Verbesserung der Ausdauer. Genaue Details zu den spezifischen Trainingskategorien sind dem vollständigen Plan zu entnehmen.
Das Dokument erwähnt die Berechnung der maximalen Herzfrequenz, gibt aber keine spezifische Formel an. Details zur Berechnung sind im vollständigen Trainingsplan enthalten.
Nach Abschluss des 16-wöchigen Makrozyklus werden die Tests und Messungen aus der Anamnese wiederholt, um die Veränderungen im Gesundheitszustand und der Leistungsfähigkeit des Sportlers zu dokumentieren und die Wirksamkeit des Trainingsplans zu beurteilen.
Das Kapitel zur Ernährung gibt Empfehlungen für den Sportler. Die genauen Ernährungsempfehlungen sind im vollständigen Trainingsplan enthalten.
Das Landtraining umfasst Kraft- und Beweglichkeitstraining (Home-Workout) sowie Ausdauertraining an Land. Ein detaillierter Home-Workout-Plan kann in der Anlage gefunden werden.
Relevante Schlüsselwörter sind: Schwimmtraining, Athletiktraining, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Anamnese, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Ernährung, Landtraining, Gesundheitsförderung, Breitensport, Leistungsdiagnostik.
Das Hauptziel ist die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und des allgemeinen Gesundheitszustands des Hobbyschwimmers.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare