Bachelorarbeit, 2022
46 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolge der Provenienzforschung am Beispiel der Klemperer Porzellansammlung, die im Nationalsozialismus konfisziert wurde. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Provenienzforschung für die Auffindung von NS-Raubkunst aufzuzeigen und die Methoden der Forschung zu erläutern.
1. Einleitung: Die Arbeit beginnt mit dem Fall Gurlitt als einführendem Beispiel für die Problematik von NS-Raubkunst und Provenienzforschung. Sie stellt die Klemperer Porzellansammlung als aktuellen Forschungsschwerpunkt vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: „Inwiefern hilft die Provenienzforschung dabei, verlorene NS-Raubkunst wieder aufzufinden?". Der Forschungsansatz wird skizziert, der den aktuellen Forschungsstand, die Geschichte der NS-Raubkunst, die Entstehung und Verstreuung der Klemperer Sammlung sowie exemplarische Provenienzforschungsmethoden umfasst. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit der praktischen Anwendung am konkreten Fallbeispiel.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt die vorhandene Quellenlage zur Klemperer Porzellansammlung, insbesondere die Online-Ressourcen der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und das Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der Sammlung. Der Klemperer Katalog von 1928 und zeitgenössische Fotografien werden als wichtige Forschungsmittel hervorgehoben, die die Identifizierung und Rückverfolgung der Sammlungsstücke ermöglichen. Die Bedeutung dieser Quellen für die Nachvollziehbarkeit von Verlusten im Nationalsozialismus wird betont.
3. Historie der NS-Raubkunst: Dieses Kapitel beleuchtet die Enteignungspolitik des Nationalsozialismus gegenüber jüdischen Bürgern und die darauf folgenden Rückgabegesetze nach 1945. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Restitution von NS-Raubkunst eingegangen, inklusive der Rolle der „Washingtoner Prinzipien“. Der Abschnitt liefert einen historischen Kontext für die darauffolgenden Kapitel, in denen die Klemperer Sammlung als Fallbeispiel untersucht wird. Die Kapitel verdeutlichen die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der NS-Raubkunst und deren langfristige Folgen.
4. Entstehung und Verstreuung der Klemperer Porzellansammlung: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Klemperer Porzellansammlung, beginnend mit ihrer Entstehung, ihrem Wachstum und ihrer Vererbung. Es konzentriert sich auf den Prozess der Konfiszierung und Verstreuung der Sammlung während des Nationalsozialismus. Der Abschnitt bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die Provenienzforschung an konkreten Objekten aus der Sammlung erläutert wird. Die detaillierte Darstellung der Sammlungsgeschichte liefert einen umfassenden Überblick über den Verlust und den Prozess der späteren Suche.
5. Provenienzforschung: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele aus der Klemperer Sammlung (eine Kaminuhr und eine Figur) um die Methoden der Provenienzforschung zu veranschaulichen. Die unterschiedlichen Herangehensweisen werden erläutert, die aufgrund der individuellen Geschichte der Objekte notwendig waren. Dieser Abschnitt veranschaulicht die praktischen Anwendungen der in den vorherigen Kapiteln beschriebenen theoretischen und historischen Grundlagen der Provenienzforschung.
NS-Raubkunst, Provenienzforschung, Klemperer Porzellansammlung, Restitution, Enteignung, Katalogisierung, Sammlungsgeschichte, Washingtoner Prinzipien, Museumsethik.
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolge der Provenienzforschung am Beispiel der Klemperer Porzellansammlung, die im Nationalsozialismus konfisziert wurde. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der Provenienzforschung für die Auffindung von NS-Raubkunst aufzuzeigen und die Methoden der Forschung zu erläutern.
Die Arbeit behandelt die Geschichte der NS-Raubkunst, die Enteignungspolitik des Nationalsozialismus, die Entstehung und Verstreuung der Klemperer Porzellansammlung, Methoden der Provenienzforschung anhand von Beispielen aus der Klemperer Sammlung, die Rolle der Provenienzforschung in Museen sowie die Bedeutung der Katalogisierung für die Provenienzforschung.
Die Arbeit beginnt mit dem Fall Gurlitt als einführendem Beispiel für die Problematik von NS-Raubkunst und Provenienzforschung. Sie stellt die Klemperer Porzellansammlung als aktuellen Forschungsschwerpunkt vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: „Inwiefern hilft die Provenienzforschung dabei, verlorene NS-Raubkunst wieder aufzufinden?".
Die vorhandene Quellenlage zur Klemperer Porzellansammlung, insbesondere die Online-Ressourcen der Staatlichen Kunstsammlung Dresden und das Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der Sammlung. Der Klemperer Katalog von 1928 und zeitgenössische Fotografien werden als wichtige Forschungsmittel hervorgehoben.
Die Arbeit beleuchtet die Enteignungspolitik des Nationalsozialismus gegenüber jüdischen Bürgern und die darauf folgenden Rückgabegesetze nach 1945. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Restitution von NS-Raubkunst eingegangen, inklusive der Rolle der „Washingtoner Prinzipien“.
Die Arbeit beschreibt die Geschichte der Klemperer Porzellansammlung, beginnend mit ihrer Entstehung, ihrem Wachstum und ihrer Vererbung. Sie konzentriert sich auf den Prozess der Konfiszierung und Verstreuung der Sammlung während des Nationalsozialismus.
Die Arbeit präsentiert zwei Fallbeispiele aus der Klemperer Sammlung (eine Kaminuhr und eine Figur) um die Methoden der Provenienzforschung zu veranschaulichen. Die unterschiedlichen Herangehensweisen werden erläutert, die aufgrund der individuellen Geschichte der Objekte notwendig waren.
NS-Raubkunst, Provenienzforschung, Klemperer Porzellansammlung, Restitution, Enteignung, Katalogisierung, Sammlungsgeschichte, Washingtoner Prinzipien, Museumsethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare