Masterarbeit, 2025
87 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss elterlicher Partnerschaftsqualität auf die kindliche Bindungssicherheit im Vorschulalter. Im Fokus stehen dabei die behaviorale und die repräsentationale Bindungsebene. Umfangreiche Publikationen verdeutlichen zwar die Vorhersagekraft elterlicher Feinfühligkeit auf die kindliche Bindungssicherheit (Ainsworth et al., 1978; Grossmann & Grossmann, 2012; Spangler, 2019). Dennoch fehlt es bislang an Studien, die die elterliche Beziehungsqualität als Prädiktor sowohl für die gezeigte als auch für die repräsentierte Bindungssicherheit empirisch validieren. In dieser Studie wurde eine quantitative Querschnittserhebung an 59 nicht-klinischen Familien aus München durchgeführt. Zur Erfassung der Partnerschaftsqualität diente der Partnerschaftsfragebogen – Kurzform (PFB-K). Die repräsentationale Bindung wurde mittels des Geschichtenergänzungsverfahrens – Bindung (GEV-B), die behaviorale Bindungssicherheit durch die Preschool Attachment Rating Scales (PARS) erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere elterliche Partnerschaftsqualität signifikant mit einer stärkeren behavioralen Bindungssicherheit des Kindes einhergeht. Für die repräsentationale Bindungssicherheit konnte hingegen keine signifikante Einflussnahme festgestellt werden. Weiterhin zeigt sich kein statistisch bedeutsamer Zusammenhang zwischen der behavioralen sowie repräsentationalen Bindungssicherheit. Diese Diskrepanz legt nahe, dass Bindungsverhalten und Bindungsrepräsentationen unterschiedliche Dimensionen kindlicher Bindung widerspiegeln und selektiv auf elterliche Beziehungseinflüsse reagieren. Mögliche Erklärungen liegen u. a. in der Komplexität kindlicher Beziehungserfahrungen, die beispielsweise mit der Fähigkeit zur emotionalen Selbstregulation im Vorschulalter einhergehen. Methodische Limitationen wie die geringe Stichprobengröße und das Fehlen vermittelnder Mediatorvariablen schränken die Generalisierbarkeit ein und unterstreichen die Notwendigkeit zukünftiger Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare