Examensarbeit, 2022
32 Seiten, Note: 13 Punkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem § 237a SGB VI. Der Verfasser setzt sich mit dem Auslaufen der Frauenrente und der damit einhergehenden Angleichung an das Renteneintrittsalter der Männer auseinander und ordnet dieses historisch, sozialpolitisch und juristisch ein.
Das deutsche Rentenversicherungsrecht ist seit seinem Bestehen einem dauerhaften gesamtgesellschaftlichen Wandel unterworfen. Die in Deutschland seit Jahrzehnten konstante Fertilitätsrate von deutlich weniger als zwei geborenen Kindern pro Frau sowie die bisherige als auch die in Zukunft zu erwartende stetig steigende Lebenserwartung zwangen und zwingen den Gesetzgeber fortwährend, Korrekturen vorzunehmen und das Rentenversicherungsrecht den Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit anzupassen. Seit den Anfängen der gesetzlichen Rentenversicherung sind insbesondere die Altersgrenzen für den Bezug der Regelaltersrente wesentlicher Teil rentenpolitischer Diskussionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare